Energiemanagement Eaton rückt Energiespeichersysteme in den Fokus

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Eaton hat ein Portfolio an Lösungen zur Energiespeicherung entwickelt, das vom privaten Sektor über den gewerblichen Bereich bis hin zu umfangreichen Anwendungen in der Industrie und auf Netzebene ein breites Spektrum an Bedürfnissen abdecken soll.

Anbieter zum Thema

Für Anwendungen im privaten und gewerblichen Sektor kooperiert Eaton mit dem Automobilhersteller Nissan, um eine integrierte Anlage zu entwickeln, die verschiedene Aspekte von Energiespeicherung in einem System vereint.
Für Anwendungen im privaten und gewerblichen Sektor kooperiert Eaton mit dem Automobilhersteller Nissan, um eine integrierte Anlage zu entwickeln, die verschiedene Aspekte von Energiespeicherung in einem System vereint.
(Bild: Eaton/Romain Chocart Photographe Paris)

Nach Ansicht der Cleantech-Unternehmensberatung Navigant Research sollen die Umsätze mit dezentralen Systemen zur Energiespeicherung voraussichtlich von 452 Mio. USD im Jahr 2014 auf mehr als 16 Mrd. USD im Jahr 2024 rasant steigen. Um dieser zunehmenden Nachfrage an Energiespeicherlösungen gerecht zu werden, hat Eaton ein ganzes Portfolio entwickelt, das Lösungen für den privaten Sektor aber auch für umfangreiche Anwendungen in Industrie und auf Netzebene beinhaltet.

Der Wachstum im Bereich der Energiespeicher wird von folgenden drei Hauptfaktoren angetrieben:

  • Der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit ist stärker denn je. Die durch konventionelle Energieerzeugung verursachten CO2-Belastung soll immer weiter reduziert werden. Das erfordert unter anderem einen erhöhten Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix – und dies wiederum hängt von Möglichkeiten zur Speicherung der erzeugten Energie ab. Um den Energieverbrauch der Menschheit zu senken, kommen zwar immer energieeffizientere Geräte und Systeme zum Einsatz, wie der Trend hin zu bedarfsoptimierten, drehzahlgeregelten Antriebslösungen und der Umstieg auf Elektroautos zeigen. Dennoch können auch Energiespeicherung und steuerung einen positiven Beitrag zum Wandel des Energieverbrauchs leisten.
  • Der Bedarf an Zuverlässigkeit bzw. Resilienz nimmt stetig zu. Energiespeichersysteme tragen zur Entschärfung von Risiken in der Energieversorgung bei, indem sie für eine höhere Netzstabilität sorgen, den Betrieb von Anlagen auch bei Stromschwankungen und Stromausfällen ermöglichen sowie die Funktionsfähigkeit wichtiger sozialer Infrastrukturen als wesentlichen Bestandteil von kleineren Netzeinheiten (Micro Grids) gewährleisten. Auch in Notfallsituationen wie einer umweltbedingten Katastrophe kann Energiespeicherung eine wichtige Rolle spielen, z.B. für das Anfahren eines Generators per Schwarzstart oder zum Ausgleich von Kapazitätsengpässen.
  • Jeder sollte ein Recht auf Zugang zu Energie haben. Mehr als 3 Milliarden Menschen nutzen umweltschädliche und ineffiziente Koch-, Beleuchtungs- und Heizmethoden, die zudem teuer und gesundheitsschädlich sind. Diesen Menschen sowie den 1,2 Milliarden Personen, die bisher überhaupt keinen Zugang zu Elektrizität haben, saubere und erschwingliche Energie bereitzustellen, kann die Welt verändern. Energiespeicherung ermöglicht es, erneuerbare Energien einfach und effektiv umzuwandeln und zu speichern und somit auch in Gegenden verfügbar zu machen, die über kein oder ein nur unzureichendes Stromversorgungsnetz verfügen.

„Eine dezentrale Stromversorgung, Speicherung und Steuerung birgt ein hohes Potenzial, und Eaton will sich als Innovator in diesem Feld positionieren“, erklärt Frank Campbell, President bei Eaton im Bereich Corporate und Electrical für die Region EMEA. „Da immer mehr intermittierende, erneuerbare Energien wie Solarenergie in das Netz eingespeist werden und Stromnetze immer häufiger Kapazitäts- und Stabilitätsherausforderungen meistern müssen, ist es entscheidend, dass Systeme zur Energiespeicherung flexibel, zuverlässig und kosteneffizient sind. Dies zu erreichen und Lösungen bereits heute zur Verfügung zu stellen, daran arbeitet Eaton mit seinen Partnern.“

Konzepte zur Lastverlagerung und Spitzenlastvermeidung

Der Nutzen von Energiespeicherung und -steuerung hängt dabei vom jeweiligen Kunden ab. So können Privathaushalte beispielsweise durch Photovoltaikanlagen für den Eigenbedarf, Aufladestationen für elektrische Fahrzeuge und Smart-Home-Netzwerke ihre Stromrechnungen senken, sich Versorgungsvorteile verschaffen und Kosten durch Spitzenlast vermeiden. Gewerbliche und Industriekunden können Kosten sparen, wenn sie die Möglichkeit erhalten, Lastverlagerungs- und Spitzenlastvermeidungskonzepte zu implementieren. Mit Hilfe von Demand-Response-Programmen lassen sich zudem die Erträge steigern.

In Gegenden, in denen es kein oder nur ein mangelhaftes Stromversorgungsnetz gibt, wie es häufig in entlegenen Gebieten – beispielsweise im Bergbau oder in Entwicklungsregionen – der Fall ist, können Energiespeichersysteme Energie zu geringeren Kosten als Dieselgeneratoren zur Verfügung stellen.

Eatons Portfolio soll das gesamte Spektrum der Energiebranche abdecken. Für Anwendungen im privaten und gewerblichen Sektor kooperiert Eaton mit dem Automobilhersteller Nissan, um eine integrierte Anlage zu entwickeln, die verschiedene Aspekte von Energiespeicherung in einem System vereint. Diese ist in der Lage, Energie von verschiedenen Quellen – sei es regenerative Solarenergie oder Netzstrom – aufzunehmen, und diese in Batterien, wie wiederverwerteten „Second-Life“-Lithium-Ionen-Akkus aus dem Nissan Leaf, abzuspeichern. In Kombination mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) soll diese Lösung eine qualitativ hochwertige, zuverlässige Energieversorgung auf Abruf zur Verfügung stellen.

Optimalen Energiemix wählen

Eatons Energiespeicher- und Steuerungsanlage soll unter Berücksichtigung von Last, Netzengpässen und der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien die optimale Mischung an Stromquellen auswählen. Somit können Anwender ihren Stromverbrauch optimieren und an Demand-Response-Programmen teilnehmen bzw. Möglichkeiten zur vergüteten Einspeisung in das Stromnetz nutzen.

Für die Bedürfnisse der Großindustrie und auf Netzebene bietet Eaton die Energiespeicherplattform Advancion von AES Energy Storage. Im Zuge dieser Kooperation stellt Eaton auch den Kundendienst und will Energieversorgern sowie Industrie- und Gewerbegroßkunden, unabhängigen Stromproduzenten und Stromnetzbetreibern den langfristigen Betrieb der Anlagen gewährleisten. Advancion 4, die neueste Version, wurde Ende letzten Jahres vorgestellt und soll durch kompakte Abmessungen, ein optimiertes Design sowie ein patentiertes Steuerungssystem punkten. Die Lösung soll es Kunden ermöglichen, ihren Umsatz zu maximieren und die Betriebskosten zu minimieren, während Eaton zudem höchste Systemzuverlässigkeit verspricht. Frank Campbell ergänzt: „Eaton hat für alle Anforderungen der Energiespeicherung eine Lösung. Durch die Kombination aus erneuerbarer Energie, Leistungselektronik und stationärer Speicherung kommen wir der Kohlenstoffdioxidreduzierung bei der Energieerzeugung und der Bereitstellung von sauberer und erschwinglicher Energie für alle Menschen ein Stück näher.“ (sh)

(ID:44102839)