E-Bike-Markt 2015 E-Bike Verkäufe übertreffen die Erwartungen
Im Jahr 2015 sind in Deutschland 535.000 E-Bikes verkauft worden und damit 11,5 % mehr als noch im Jahr zuvor. Die Prognosen des Zweirad-Industrie-Verbands für das vergangene Jahr wurden damit noch einmal deutlich übertroffen.
Anbieter zum Thema

Mit einem leicht gestiegenen Marktanteil von aktuell 12,5 % am Gesamtfahrradmarkt unterstreicht das E-Bike erneut seine wichtige Rolle in der Alltagsmobilität der Deutschen. Mittelfristig rechnet der Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) mit einem jährlichen Anteil des E-Bikes am Gesamtmarkt von über 15 %.
Die Anzahl an E-Bikes auf deutschen Straßen schätzt der Zweirad-Industrie-Verband mittlerweile auf rund 2,5 Mio. Fahrzeuge. Die Fahrradindustrie hat damit erneut ihren Beitrag zu den Elektromobilitätszielen der Bundesregierung erbracht. Ungefähr 95 % aller verkauften E-Bikes sind sogenannte Pedelecs. Bei diesen Fahrzeugen wird die Tretkraft bis zu einer Geschwindigkeit von max. 25 km/h und mit einer Nenndauerleistung des Elektromotors von max. 250 W unterstützt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/975900/975929/original.jpg)
E-Bike
Selbstlernendes Automatiksystem erkennt die Vorlieben des E-Bike-Fahrers
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/974700/974746/original.jpg)
Elektroantrieb
Start-up entwickelt abnehmbaren Elektroantrieb fürs Fahrrad
E-Bikes „Made in Germany“ stark nachgefragt
Und auch in Europa sind E-Bikes „Made in Germany“ weiterhin stark nachgefragt. Beim Export konnte ein Plus von 37 % auf 140.000 Fahrzeuge verzeichnet werden.
Maßgeblich verantwortlich für diese rasante Entwicklung sind nach wie vor die Vielfalt an Modellen und Produktkategorien, Design, Weiterentwicklung der Batterie- und Antriebstechnologie und nicht zuletzt natürlich der praktische Nutzen im Alltag und in der Freizeit. All diese Faktoren sorgen dafür, dass das E-Bike längst nicht mehr nur für ältere Mitbürger attraktiv ist. E-Mountainbikes, E-Lastenräder oder schicke Stadträder, bei denen Motor und Akku fast nicht mehr zu erkennen sind, locken vermehrt junge Zielgruppen aufs E-Bike.
E-Bike für den täglichen Weg zur Arbeit nutzen
Großes Potenzial sieht der ZIV in der Nutzung für den täglichen Weg zur Arbeit. Da Fahrräder und E-Bikes inzwischen gesetzlich dem Dienstwagen gleichgestellt sind, können Unternehmen diese ihren Mitarbeitern als attraktive Alternative zum Auto anbieten.
Das E-Lastenfahrrad findet bei Logistikunternehmen bereits ganz selbstverständlich Anwendung – als Lösung für den Lieferverkehr der Zukunft.
Und nicht zuletzt sorgt das E-Mountainbike dafür, dass sportive Zielgruppen angesprochen werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/948100/948109/original.jpg)
E-Bike
Erste Kunden bringen 12-kg-E-Bike auf die Straße
Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. ist die nationale Interessenvertretung und Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrradindustrie. Dazu gehören Hersteller und Importeure von Fahrrädern, Fahrradkomponenten, Zubehör und E-Bikes. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/871500/871554/original.jpg)
E-Bike
Kettenloses E-Bike in Deutschland verfügbar
(ID:43946229)