Simulation Dynamiksimulation mit neuen Funktionen
Die FEV-Software Virtual Engine 25.1 bietet eine erweiterte Simulation der Elastohydrodynamik (EHD) von Gleitlagern und in der Kolbensekundärbewegung sowie eine erweiterte Analyse der Reibung von Steuertrieben mit Ketten.
Anbieter zum Thema

Der Entwicklungsdienstleister FEV mit Stammsitz in Aachen hat ein neues Release seiner Dynamiksimulations-Software FEV Virtual Engine vorgestellt. Version 25.1 bietet den Angaben zufolge eine deutlich erweiterte Simulation der Elastohydrodynamik (EHD) von Gleitlagern und in der Kolbensekundärbewegung sowie eine erweiterte Analyse der Reibung von Steuertrieben mit Ketten.
Vom Prüfstand in die Simulation
„FEV Virtual Engine ermöglicht schnelle und verlässliche Voraussagen der Antriebsstrang-Dynamik und reduziert dadurch die benötigte Entwicklungszeit in der Antriebsentwicklung nachhaltig“, erklärt Professor Stefan Pischinger, President und CEO der FEV Group. „Mit dem neuen Release ergänzen wir FEV Virtual Engine um wichtige Funktionen, wodurch sich umfangreiche Entwicklungsarbeit vom Prüfstand in die Simulation verlegen lässt.“
Seit 2008 kombiniert FEV Virtual Engine dank der Template-basierten Struktur die Vorteile einer leicht zu bedienenden Spezialsoftware mit der Leistungsfähigkeit eines universellen, erweiterbaren Dynamiksimulationswerkzeugs. „Die weitreichenden Modellierungsoptionen von FEV Virtual Engine ermöglichen nicht nur die Analyse aller Komponenten und Bauteile von konventionellen Antrieben, sondern auch alternative Designs, wie Start/Stopp-Systeme, Hybridantriebe, Getriebe und Antriebsstränge”, erklärt Mustafa Duyar, Product Business Manager für FEV Virtual Engine.
EHD-Analyse mit gesteigerter Berechnungsperformance
Zusätzlich zum bewährten einseitigen elasto-hydrodynamischen Ansatz beinhaltet die EHD-Analyse nun auch eine zweiseitige Analysefunktion der lokalen elastischen Verformung. Dies ist vor allem für weniger steife Bauelemente wie hohlgebohrte Wellen oder Kolbenbolzen von Bedeutung.
Die erweiterte EHD-Analyse ist auch auf Kolben und Zylinderbuchsen bei der Simulation der Kolbensekundärbewegung anwendbar.
Bei der EHD-Analyse von Gleitlagern kann der Verschleiß ermittelt und ausgewertet werden. Außerdem kann der Verschleiß in der dynamischen Analyse rückgekoppelt werden, so dass es zu einer Formanpassung der Lager kommt. Diese Formanpassung kann für die Bewertung der Dauerhaltbarkeit der Lager genutzt werden.
Erweiterte Reibungsanalyse für Ketten-Steuertriebe
Das Reibungsmodell der Kettentriebskomponenten wurde um ein viskoses Reibungsmodell erweitert. Die Kettenreibungsanalyse bezieht nun die Kombination von internen und externen Kettenreibungen ein, um die totale Reibung einzuschätzen. Exakt berechnet werden kann diese durch eine benutzerdefinierte Simulationszeitlücke.
Automatische Optimierung des Ventilhubs
Die automatische Optimierung der Ventilhubkurve zur Maximierung des Gasaustauschs ist nun für Schlepp- und Kipphebel-Ventiltriebe verfügbar. Weitere Optimierungen sind bereits für zukünftige Releases in Planung.. (mz)
(ID:44720739)