Batterie Duracell gibt Tipps für den Sommerurlaub

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Nur noch ein paar Tage, dann starten auch in Bayern und Baden-Württemberg endlich die Sommerferien. Für viele heißt das: Ab in den Süden und Sonne, Strand und Meer genießen. Neben Badehose und Sonnencreme sollten aber auch Batterien und Akkus für alle technischen Geräte in keinem Koffer fehlen. Duracell gibt einige wichtige Tipps, was Verbraucher beim Umgang mit Batterien im Urlaub beachten sollten.

Anbieter zum Thema

Das Duracell-Häschen wird nicht müde. Um im Urlaub genug Energie zu haben, hat Duracell ein paar Tipps parat.
Das Duracell-Häschen wird nicht müde. Um im Urlaub genug Energie zu haben, hat Duracell ein paar Tipps parat.
(Bild: Duracell)

Das kennt sicher jeder: Gerade tut sich das schönste Fotomotiv auf und dann ist der Akku der Digitalkamera leer. Um Batterien und Akkus gut durch den Sommerurlaub zu bringen, gibt Duracell ein paar Tipps, mit denen die Energie nicht ausgeht.

1. Batterien ins Handgepäck?

Die Regeln für das Handgepäck im Flugzeug schreiben genau vor, was in die Passagierkabine darf und was nicht. Batterien sind normalerweise kein Problem, allerdings sollte sich jeder Urlauber am besten bei der Airline erkundigen. So kann es unterschiedliche Auflagen bei Menge und Größe geben. Außerdem können sich die Regeln für Flüge innerhalb der EU deutlich von solchen in die USA unterscheiden.

2. Auch im Auto oder Zug auf die Lagerung achten

Wird der Urlaubsort per Auto, Wohnwagen oder Zug angefahren, gibt es keine Regeln für das Gepäck. Trotzdem sollten Urlauber bei der Fahrt Richtung Süden darauf achten, Batterien und Akkus richtig zu lagern. Die Energiezellen sollten keiner zu großen Hitze ausgeliefert werden. So kann sich ab einer Temperatur von 54 Grad das Sicherheitsventil einer Batterie öffnen und die Batterieflüssigkeit auslaufen. Die Batterie ist dann unbrauchbar – gelangt die Flüssigkeit in ein technisches Gerät, geht auch dieses kaputt. Während der Reise muss außerdem darauf geachtet werden, dass Batterien und Akkus nicht hin und her rollen, denn sonst könnten sie mit metallischen Gegenständen in Berührung kommen und kurzgeschlossen werden.

3. Richtige Aufbewahrung

Während des Urlaubs im Süden kommt es oft zu großen Temperaturschwankungen – Hitze am Strand, Klimaanlage im Hotel. Am besten werden Batterien trocken und bei Raumtemperatur aufbewahrt. Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass Batterien im Kühlschrank länger halten. Tatsächlich ist hiervon abzuraten. Werden sie dennoch kalt gelagert, müssten sie vor Nutzung erst wieder auf Raumtemperatur erwärmt werden und gegebenenfalls von Kondensflüssigkeit gereinigt werden.

(ID:44803487)