Wälzlager Dünnringlager für die Forschung

Redakteur: Lilli Bähr |

Trotz Miniaturisierung erreichen die Dünnringlager von Rodriguez eine vergleichbare Leistungsfähigkeit und Lebensdauer wie normale Wälzlager, so der Anbieter. Entsprechend vielfältig sind die Anwendungsbeispiele.

Anbieter zum Thema

Dünnringlager von Rodriguez eignen sich für eine große Bandbreite von Anwendungen – zum Beispiel kommen sie in einem innovativen Fahrrad mit Automatikgetriebe zum Einsatz.
Dünnringlager von Rodriguez eignen sich für eine große Bandbreite von Anwendungen – zum Beispiel kommen sie in einem innovativen Fahrrad mit Automatikgetriebe zum Einsatz.
(Bild: Rodriguez)

Rodriguez bietet Dünnringlager an, die trotz Miniaturisierung eine vergleichbare Leistungsfähigkeit und Lebensdauer wie normale Wälzlager erreichen sollen. Die Produkte des Herstellers Kaydon sollen robust und somit auch für schwierige Einsatzbedingungen geeignet sein. Abgesehen von den klassischen Einsatzgebieten wie der Robotik, der Medizintechnik und der Raumfahrt entscheiden sich laut Unternehmen auch Forscher an Hochschulen für die platzsparenden Lösungen.

Im Kniegelenk eines Exoskelettes

So sollen es Dünnringlager zum Beispiel möglich machen, die Getriebeeinheit im Kniegelenk eines Exoskelettes ohne komplizierte und platzraubende Hilfskonstruktionen zu lagern: Das an der ETH Zürich entstandene Vari Leg (VARiable Impedance LEG) will querschnittsgelähmten Menschen wieder das Laufen ermöglichen. Es unterscheidet sich von bestehenden Exoskeletten hauptsächlich durch eine mechanisch verstellbare Steifigkeit im Knie, für die unter anderem Aktuatoren mit variabler Impedanz sorgen. Steigungen und Treppen sollen somit kein Problem darstellen. Starke Motoren sollen es dem Nutzer zudem ermöglichen, aufzustehen und sich hinzusetzen. So lässt sich die natürliche Funktionsweise eines Kniegelenks weitestgehend nachahmen. Um die Getriebeeinheit möglichst kompakt lagern zu können, fiel die Wahl der Forscher auf metrische Dünnringlager des Herstellers Kaydon. Ausschlaggebend waren laut Unternehmen einerseits das geringe Gewicht der Lager und andererseits der große Innendurchmesser bei gleichzeitig kleinem Platzbedarf.

Im Automatikgetriebe eines Fahrrads

Dünnringlager von Rodriguez kommen aber auch in einem Fahrrad mit Automatikgetriebe zum Einsatz. Das verbaute CVT-Getriebe lässt sich stufenlos regeln und schaltet automatisch, der Fahrer muss sich darum nicht mehr kümmern. Die elektrisch betriebene Lösung – ein Entwicklungsprojekt an der HTL Rennweg in Wien – nutzt Parameter wie Trittfrequenz, Kraftaufwand, Radgeschwindigkeit und Neigung, um jeweils die passende Übersetzung zu ermitteln. Insgesamt werden in dem CVT-Getriebe zwei Wälzlager benötigt: Eines der Lager ist im Verschubglied des Getriebes verbaut; das zweite Lager ist für die Stabilisierung der Trapezspindel zuständig, die mit dem Servo verbunden ist. Bei beiden Lagern war eine geringe Einbaugröße besonders wichtig, deshalb fiel die Wahl auf Kaydon Dünnringlager. Diese Lager sollen trotz ihrer kompakten Bauform sowohl radiale als auch einseitig wirkende axiale Kräfte aufnehmen können und sich somit ideal für den Einsatz im sogenannten CVT-Bike eignen. (lb)

(ID:44785767)