Epoxidharz-Klebstoff Dünnflüssig mit harter Seite

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Mit dem Epoxidharz-Klebstoff Typ 4439 hat Kager ein hochinnovatives Zweikomponenten-System im Sortiment, das sich überaus vielseitig für verbindungs- und vergusstechnische Aufgaben einsetzen lässt. In der praktischen Anwendung zunächst sehr fließfähig, härtet es nach wenigen Stunden bis auf eine Shore-Härte D80 aus. Außerdem eignet sich der Klebstoff für zahlreiche verschiedene Material-Kombinationen.

Anbieter zum Thema

In seiner Funktion als Vergussmaße ist der Epoxy 4439 von Kager vor allem für Anwendungen in der Elektronik und Elektrotechnik interessant.
In seiner Funktion als Vergussmaße ist der Epoxy 4439 von Kager vor allem für Anwendungen in der Elektronik und Elektrotechnik interessant.
(Bild: Kager)

Epoxidharz-Klebstoff Der Zweikomponenten-Reaktionsklebstoff Epoxy 4439 im Programm von Kager ist ein Universalist, der aufgrund seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften ein sehr großes Anwendungsgebiet abdeckt. In einem weit gefassten Temperaturbereich von –40° C bis 250° C lässt er sich sowohl als Klebstoff als auch als Vergussmaße einsetzen. Da er nach der Mischung seiner beiden lösungsmittelfreien Komponenten A und B über eine sehr niedrige Viskosität – also hohe Fließfähigkeit – von 1500 mPas verfügt, dringt er während der Applikation problemlos auch in dünne Spalte und feine Risse ein. In dieser Funktion kann der Epoxy 4439 daher als hochwirksames Fügemittel dienen. Da er sich hierbei zudem für zahlreiche Werkstoff-Kombinationen von Metallen, Technischen Gläsern, Technischen Keramiken sowie auch vielen Duromeren und Thermoplasten eignet, wird er derzeit unter anderem von Anwendern in der Automobil- und Windkrafttechnik eingesetzt.

Belastbarer Schutzmantel

In seiner Funktion als Vergussmaße ist der Epoxy 4439 von Kager vor allem für Anwendungen in der Elektronik und Elektrotechnik interessant. Denn hier erweist sich nicht allein die niedrige Viskosität des gelblich-transparenten Harz-Härtergemisch als großer Pluspunkt, da sie sicherstellt, dass selbst enge Zwischenräume dicht ausgefüllt werden. Als zweiter Vorteil zeigt sich darüber hinaus gerade beim Vergießen, dass der Epoxy 4439 sehr hoch aushärtet – bis auf eine Shore-Härte von D80. So bietet er elektronischen und elektrotechnischen Baugruppen eine schützende und mechanisch belastbare Ummantelung.

Der Epoxy 4439 lässt sich bei Zimmertemperatur problemlos verarbeiten, wobei seine beiden Komponenten Harz und Härter gut zu durchmischen sind. Das geschieht am besten mittels Rührgerät. In der Klebstoff-Anwendung wird der Mix gleichmäßig auf die zu verklebenden Oberflächen aufgetragen und härtet dann nahezu schwundfrei aus.

Dauerhaft beständig

Mit dem Epoxy 4439 stellt Kager professionellen Anwendern in Handwerk, Industrie, Forschung und Entwicklung ein vielseitig nutzbares Zweikomponenten-System zur Verfügung, mit dem sich dauerhafte Verbindungen und Eingüsse realisieren lassen. Dabei verfügt das verarbeitete Kunstharz-Gemisch über eine gute Beständigkeit sowohl gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse als auch gegen viele Schmierstoffe und verdünnte Säuren und Laugen.

Grundsätzlich bietet Kager auch in diesem Fall dem Kunden die Möglichkeit, mit den hauseigenen Technikern im Vorfeld der Anwendung ein ausführliches Beratungsgespräch zu führen. So lässt sich das Einsatzgebiet für den Epoxy 4439 genau eingrenzen und der Kunde kann sicher sein, eine exakt auf sein konkretes Problem maßgeschneiderte Lösung zu erhalten. (br)

(ID:44399477)