Simulation Drei verbesserte CAE-Lösungen

Quelle: Pressemitteilung von Altair, Ansys, Siemens Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Wir stellen hier die Neuheiten und Verbesserungen in den Lösungen Ansys, Altair Simulation und Simcenter 3D von Siemens vor. Allen gemeinsam sind ein Plus an Performance und erweiterte Simulationsmöglichkeiten.

Im Fokus: CAE-Lösungen, die Produktentwicklung vereinfachen und beschleunigen können.
Im Fokus: CAE-Lösungen, die Produktentwicklung vereinfachen und beschleunigen können.
(Bild: Altair)

Ansys 2023 R1: Mehr Leistung für Produktentwicklungsteams

Die Software- und Serviceverbesserungen in Ansys 2023 R1 bündeln und verstärken die Vorteile, die die technische Simulation multidisziplinären Ingenieurs- und F&E-Teams bietet. Die neue Version ermöglicht es Unternehmen Ansys zufolge, die Komplexität und Integrationsherausforderungen zu meistern, indem sie von Leistungsverbesserungen, multidisziplinären Workflow-Integrationen und innovativen Funktionen profitieren.

Herstellerangaben zufolge zeichnet sich die neue Version von Ansys aus durch:

  • Verbesserte Simulationsleistung: Die Structures-Produktfamilie bietet neue Funktionen und Möglichkeiten, mit denen Anwender genauere, effizientere und anpassbare Simulationsanalysen durchführen können. Eine neue Funktion in Ansys Mechanical ermöglicht es den Anwendern beispielsweise, mithilfe von KI/ML den Rechenaufwand und die für die Durchführung einer Simulation benötigte Zeit zu ermitteln.
    Ansys 2023 R1 ermöglicht es den Anwendern auch, große Simulationen mit hoher Genauigkeit effizienter durchzuführen, indem Hardwarekapazitätsbeschränkungen durch High-Performance-Computing (HPC) überwunden und verbesserte Solver-Algorithmen eingesetzt werden, die die Vorteile von Grafikprozessoren nutzen.
  • Ansys Gateway powered by AWS ermöglicht es Entwicklern, Konstrukteuren und Ingenieuren, ihre kompletten Ansys-Simulations- und CAD/CAE-Projekte über einen Webbrowser von überall und auf praktisch jedem Gerät zu verwalten. Mit der neuen Version können Entwicklungsteams schnell virtuelle Maschinen und HPC-Cluster erstellen oder skalieren, während der Zugriff für Teams über AWS-Cloud-Abonnements und flexible Single-Sign-On-Funktionen für den Zugriff auf Unternehmensumgebungen optimiert wird.
  • Integration und Automatisierung von Arbeitsabläufen: Ansys 2023 R1 baut auch auf den Funktionen für Material-, Simulationsprozess- und Datenmanagement (SPDM), Optimierung und MBSE auf, um die Effizienz des Engineerings durch die Unterstützung intelligenter Workflow-Automatisierung und Zusammenarbeit zu verbessern. Die Ansys Connect Produktfamilie zeichnet sich durch verbesserte Benutzerfreundlichkeit, neue Integrationen und Funktionen aus, um die neuesten Prozesse, Werkzeuge und Daten für verschiedene Ingenieurteams einfacher zu verknüpfen.
    Mit der Optislang-Optimierung von Simulations-Toolchains können Ingenieure ihre Effizienz steigern, indem sie Entwürfe mit nur einem Mausklick testen, um schnell optimale Designs zu finden.
  • Ansys Granta bietet ökologische Materialdaten und Werkzeuge, die jetzt in der Cloud verfügbar sind und die die Optimierung der Materialauswahl für kosteneffizientere und nachhaltigere Produkte unterstützen.
Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Altair Simulation 2022.2: Mehr Cloud-Elastizität und Skalierbarkeit

Altair hat Simulation 2022.2 veröffentlicht und verspricht unter anderem mehr Cloud-Elastizität und Skalierbarkeit.

  • So biete Simulation 2022.2 eine verbesserte Altair-One-Umgebung, die den Anwendern einen flexiblen Zugang zu Lösungen, Anwendungen, Daten und Rechenleistung bietet. Anwender können Werkzeuge wie Altair Hypermesh, Hyperview, Simlab und Inspire im Browser oder auf dem Desktop/Laptop starten. Altair One ist ein schlüsselfertiger Marktplatz, der Benutzer – von jedem Gerät aus und zu jeder Zeit – mit ihren Lösungen, Daten, Teams und ihrer Recheninfrastruktur verbindet.
  • In Altairs skalierbarer, elastischer Cloud-Infrastruktur lassen sich Berechnungen für Struktur- und Thermodynamik, Computational Fluid Dynamics (CFD) sowie Hoch- und Niederfrequenz-Elektromagnetik effizient lösen. Dies macht es für Unternehmen mit begrenzten IT- und High-Performance-Computing(HPC)-Ressourcen einfacher, Budget und Berechnungsbedarf in Einklang zu bringen.
  • Außerdem können die Benutzer mit einem einfachen Mausklick vorkonfigurierte HPC-Applicances bei Ihrem bevorzugten Cloud-Anbieter erstellen. So können sie die beste Rechenhardware nutzen, um Simulationslösungen und Anwendungen auszuführen, zum Beispiel GPU Knoten für die Visualisierung von Strömungsdynamik oder die Simulation von Schüttgut und granularen Materialien.
  • Simulation 2022.2 bietet Herstellerangaben zufolge signifikante Verbesserungen in Hyperworks, Hypermesh, Altair Pulse und Hyperworks CFD. Diese Verbesserungen sollen eine bessere Modellierungsanalyse durch Low- und No-Code-Design- und Engineering-Werkzeuge, reduzierte Pre- und Post-Processing Durchlaufzeiten, verbesserte Oberflächenmodellierung, integrierte Solver- und Dashboard-Funktionen, erweiterte Fluid-Topologieoptimierung in Verbindung mit Acusolve und EDEM und mehr bieten. Diese Funktionen helfen den Anwendern, ihre Entwürfe gleich beim ersten Mal richtig zu erstellen, ohne dass es zu Problemen kommt.
  • Um die Modellierung durch automatische Bauteilidentifikation, -charakterisierung und -gruppierung sowie die Erkennung und Verwaltung von Geometriemerkmalen für nachgelagerte Prozesse und weitere Anwenderempfehlungen zu verbessern, wurde Hyperworks zusätzlich mit KI ausgestattet.

Siemens Simcenter 3D: Mehr Möglichkeiten für Maschinenbauer

Die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen ist ein wichtiger Faktor in der Industrie, aber den Maschinenherstellern fehlen oft die Zeit oder die Ressourcen, um ihre Maschinen physisch bis an ihre Grenzen zu testen. Hier kann Simcenter 3D von Siemens Digital Industries Software mit neuen Funktionen helfen. Sie sollen eine Vorhersage der Lebensdauer ermöglichen, ohne dass dafür Fachwissen erforderlich sei.

Zu den Highlights gehören den Angaben zufolge:

  • Simcenter 3D berechnet automatisch die Parameter, die zur Einhaltung der branchenüblichen FKM-Richtlinien erforderlich sind. Das bedeutet, dass die Ingenieure die Dauerhaltbarkeitsanalyse direkt aus den Ergebnissen der Spannungsanalyse durchführen können.
  • Leistungstransformatoren müssen strenge Geräuschemissionsstandards erfüllen und die EMAG-Acoustics-Modelle für die Transformatorenentwicklung qualifizieren. Simcenter 3D kann nun die komplexen multidisziplinären Magnetostriktionseffekte, die Transformatorgeräusche verursachen, schnell und genau simulieren. Darüber hinaus können die berechneten Kräfte sowohl für die Geräusch- als auch für die Schwingungsbewertung verwendet werden, so dass elektromagnetische und akustische Leistungssimulationen in einer einzigen Umgebung möglich sind.
  • Schließlich haben Industriemaschinen oft rotierende Wellen, die sich mit hoher Geschwindigkeit drehen und ebenfalls vibrieren können. Ingenieure verwenden Rotordynamiksimulationen und Campbell-Diagramme, um die Schwingungsfrequenzen rotierender Wellen bei verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten zu verstehen - diese sind jedoch nur auf lineare Systeme anwendbar. Bei der Arbeit mit nichtlinearen Buchsensystemen ermöglicht Simcenter 3D jetzt die Berechnung komplexer Moden während einer nichtlinearen harmonischen Antwort, um ein Campbell-Diagramm zu erzeugen. Damit können kritische Drehzahlen eines nichtlinearen Systems bewertet werden, so dass das Verständnis komplexer rotierender Komponenten steigt.

(ID:49194309)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung