Die neue Klebstoffserie von Panacol ist für die Elektronik geeignet, weil sie bei niedriger Temperatur aushärtet. Die Systeme sollen auch auf Substraten mit niedriger Oberflächenspannung gut haften.
Panacol hat neue einkomponentige Epoxidharzklebstoffen entwickelt, die schon ab Temperaturen von 60 Grad Celsius aushärten. Das mache sie speziell für Elektronikanwendungen, wie hier illustriert, interessant, heißt es.
(Bild: Panacol)
Die neu entwickelten Klebstoffen sind einkomponentig und heißen Structalit 5511, 5521 und 5531. Im ausgehärteten Zustand haben sie laut Panacol aber unterschiedliche physikalische Eigenschaften und sind für das Verkleben von komplexen Bauteilen aus diversen Materialien, wie etwa Flüssigkristallpolymeren (LCP), nutzbar. Der Fokus auf Elektronikanwendungen erklärt sich aus der Eigenschaft, dass alle drei bereits bei 60 Grad Celsius aushärten, was elektrische Bauteile schont. Wenn höhere Temperaturen gestattet seien, ginge die Aushärtungsreaktion entsprechend schneller und die Haftung erhöhe sich. Sie gelten im Übrigen als halogenarm, was der Elektronik ebenso entgegenkommt.
Die haftfähigen Niedrigtemperatur-Kleber im Einzelnen:
Der Klebstoff Structalit 5511 ist durch einen niedrigen Ionengehalt gekennzeichnet, weswegen er für die Anwendung in Elektroniksystemen taugt. Durch die Kombination eines hohen E-Moduls mit einer Bruchdehnung von mehr als 8 Prozent sorgt er für eine hohe Haftung auf vielen Substraten mit zusätzlicher Schock- und Vibrationsfestigkeit.
Das Produkt Structalit 5521 ist nach der Aushärtung etwas weicher und flexibler als das oben beschriebene, so dass er Spannungen zwischen den Substraten besser ausgleichen kann, erklärt Panacol. Durch seinen niedrigen E-Modul ist diese Type gut zum Vergießen geeignet, oder zur Applikation dickerer Klebstoffschichten.
Als dritter Klebstoff im Trio bringt Structalit 5531 einen besonders niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) ins Spiel. Dennoch sei er flexibel genug, um Fall- und Vibrationstests zu bestehen. In den Klebstoff eingearbeitete Füllstoffpartikel schützen ihn gegen mechanische und chemische Einflüsse sehr gut, heißt es.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.