Hydraulik Drehzahlvariabler Pumpenantrieb mit intelligenter Software

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Speziell für leistungsstarke Kunststoff- und Druckgießmaschinen hat Rexroth mit Sytronix SVP 7010 einen weiterentwickelten drehzahlvariablen Pumpenantrieb präsentiert, der mit intelligenten Software-Funktionen die Dynamik und Regelgenauigkeit erhöht, gleichzeitig aber den Energiebedarf der Hydraulik deutlich reduziert.

Anbieter zum Thema

Pumpenantrieb Sytronix SVP 7010
Pumpenantrieb Sytronix SVP 7010
(Bild: Bosch Rexroth)

Die neue SVP 7010 erweitert die Sytronix-Familie einbaufertiger drehzahlvariabler Pumpenantriebe und eignet sich mit einer umfangreichen Auswahl an hydraulikspezifischen Funktionalitäten besonders für den Einsatz in anspruchsvollen Spritzgießmaschinen. Dazu haben die Rexroth-Entwickler zahlreiche bislang mit Ventiltechnik ausgeführte Funktionen in die Software des Servoantriebs verlagert und ermöglichen so eine höhere Regelgenauigkeit und Dynamik. Die durch Störgrößen-Beobachtung verbesserte Regelung unterdrückt "Überschwinger" beim Druckaufbau und die integrierte Schwingungsdämpfung positioniert hydraulische Zylinder absolut ruckfrei. Die automatische Pulskompensation vermeidet die Druckpulsation bei Zahnradpumpen. Diese vorprogrammierten Regelungen verringern den Engineering-Aufwand von Maschinenherstellern, da ein einfaches Parametrieren für die Inbetriebnahme reicht. Zugleich erschließt der Pumpenantrieb weitere Energieeinsparpotenziale durch modulare Antriebssysteme mit Rückspeisefähigkeit. Das verbessert die Energienutzung durch Zusammenschaltung mehrerer Antriebe. Darüber hinaus speichern kapazitive oder kinetische Pufferungen Bremsenergien und stellen sie bei Bedarf wieder zur Verfügung. Durch diese neuen Möglichkeiten und das bedarfsgerechte Absenken der Drehzahl bei Teillast verringert die Sytronix SVP 7010 den Energieverbrauch im Vergleich zu Konstantantrieben in einem noch breiteren Anwendungsfenster um bis zu 80 Prozent. Gleichzeitig reduziert sie die mittlere Geräuschemission um bis zu 20 dB(A). Damit entfallen in vielen Fällen bislang notwendige Sekundärmaßnahmen zur Geräuschdämmung.

Außerdem bietet die Software, in der die umfassende Anwendungserfahrung von Rexroth eingeflossen ist, zusätzliche Funktionen wie den Productivity Agent für zustandsabhängige Wartungskonzepte. Er erfasst mechanische Veränderungen durch Verschleiß im System und steigert damit die Verfügbarkeit. Die SVP 7010 erstreckt sich über ein Leistungsspektrum bis 70 kW und eignet sich damit vor allem für den Einsatz in leistungsstarken Kunststoff- und Druckgießmaschinen. Die neue Variante einer direktgekoppelten Motor/Pumpenbaugruppe baut um fast 20 Prozent kürzer. Sie verringert die Trägheit des Antriebsstrangs um bis zur Hälfte und steigert so die Dynamik erheblich. Der neue Pumpenantrieb übernimmt Achsregelaufgaben in offenen und geschlossenen hydraulischen Kreisläufen. Je nach eingesetztem Pumpentyp arbeitet sie im 2- oder 4-Quadrantenbetrieb und bietet in drei Performance-Klassen für alle Maschinenkonzepte die passende Funktionalität. (qui)

(ID:42417093)