Elektromotor Drehstrommotoren für autonom fahrende Shuttles
Das französische Unternehmen Navya entwickelt und baut autonome Fahrzeuge für den Personentransport. Für eine neue Generation von Shuttles entwickelte ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH nun spezielle Elektromotoren.
Anbieter zum Thema

Seit 2014 entwickelt Navya umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätslösungen. Das Unternehmen mit Sitz in Villeurbanne bei Lyon baut fahrerlose Elektrofahrzeuge, die sich autonom auf festgelegten Routen bewegen. „Diese Shuttles haben wir für den intelligenten Transport von Menschen geschaffen“, sagt Thomas Morard (Leiter des Entwicklungsbüros) bei Navya.
Vor knapp drei Jahren kam ein neues Modell auf den Markt: Das Navya-Autonom-Shuttle - ein autonomes Fahrzeug mit Platz für bis zu 15 Personen. Es kommt auf öffentlichen Strecken ebenso zum Einsatz wie auf Privatgrundstücken, beispielsweise Flughäfen oder Industriegeländen.
Das Antriebssystem spielt eine große Rolle
Hohe Ansprüche stellt Navya an die Qualität der Zulieferteile. Bei den jüngsten Entwicklungen spielte die Leistungsfähigkeit der Antriebe eine besonders wichtige Rolle. „Es ist entscheidend, sich auf leistungsstarke, zuverlässige Motoren mit hohem Wirkungsgrad verlassen zu können“, erläutert Thomas Morard (Leiter des Entwicklungsbüros). In diesem Zusammenhang suchte das französische Unternehmen nach einem starken Partner, der die hohen Anforderungen an dieses Antriebssystem erfüllen kann.
Die Wahl fiel nach dieser Suche auf ABM Greiffenberger. Der Antriebsspezialist ist bereits seit Jahren gut auf dem französischen Markt für Elektromobilität etabliert und unterhält intensive Kontakte zu Unternehmen der Branche. Die ABM-Ingenieure arbeiteten in der Projektphase eng mit ihren französischen Kollegen zusammen. „Wir haben schnell gesehen, dass hier ein leistungsfähiger Antrieb gefordert ist, der darüber hinaus in starkem Maße die Umwelt schont. Dies war eine spannende Herausforderung“, beschreibt Wolfgang Benzing, Branchenmanager E-Mobilität bei ABM Greiffenberger.
Robuster Drehstrommotor und niedrige Betriebskosten
Speziell für den Navya-Autonom-Shuttle konzipierte ABM einen robusten Drehstrommotor. Dieser verfügt über eine optimierte Luftkühlung und kann mit weitem Drehzahlbereich betrieben werden. Im Fahrmodus bietet er laut Unternehmen eine hohe Effizienz. Der Motor leistet im Dauerbetrieb 15 kW, die Spitzenleistung liegt bei 35 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 130 Nm, die höchste Drehzahl bei 8000 min–1. Der Antrieb soll mit einem Wirkungsgrad von über 90 % arbeiten.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1405500/1405598/original.jpg)
„Der Antrieb erfüllt unsere Erwartungen vollständig. Er ist leistungsstark und wir können uns darauf verlassen, dass unsere Fahrgäste sicher befördert werden“, erklärt Thomas Morard (Leiter des Entwicklungsbüros). Die Franzosen schätzen die hohe Zuverlässigkeit im Alltagsbetrieb. „Darüber hinaus arbeitet der Motor wartungsfrei. Dies hält die Betriebskosten dauerhaft niedrig“, sagt Aymeric Dubois (Versuchsingenieur). Zudem soll er ruhig laufen und damit für niedrige Geräuschemissionen sorgen.
Eine wichtige Rolle spielte für das französische Unternehmen auch die gute Zusammenarbeit in der Entwicklungsphase. Einer zukünftigen Zusammenarbeit mit ABM sieht Navya positiv entgegen, vor allem was die Entwicklung und Fertigung leistungsstärkerer Motoren für neue Anwendungen anbelangt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1462300/1462339/original.jpg)
Forschung
So könnte der LKW der Zukunft aussehen
(ID:45473033)