Signalgeber DNV-GL-zertifizierte Signalgeber zuverlässig bei starker Beanspruchung

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Die DNV-GL-zertifizierten Signalgeber von Pfannenberg garantieren Zuverlässigkeit bei starker Beanspruchung in rauen Umgebungen und eignen sich für alle Industrien mit hohen Anforderungen.

Anbieter zum Thema

Die DNV-GL-Signalgeräte erweisen sich dank verwindungssteifen Kunststoffgehäusen mit Schlagfestigkeit IK08 als besonders robust.
Die DNV-GL-Signalgeräte erweisen sich dank verwindungssteifen Kunststoffgehäusen mit Schlagfestigkeit IK08 als besonders robust.
(Bild: Pfannenberg)

Elektrotechnik-Spezialist Pfannenberg zeigt mit den DNV-GL-zertifizierten Signalgebern passende Lösungen für raue Industrieanwendungen, bei denen Signalgeräte starken Erschütterungen, andauernden Vibrationen oder harten Stößen ausgesetzt werden. Zu den Anwendungsbereichen zählen die Schwer- und Automobil-Industrie, Hafenanlagen und Werften, die Lager- und Transportbereiche der Logistik bis hin zur prozesstechnischen Anlagen der Baustoff-, Holz-, Glas- und Pharmaindustrie. Sie kommen somit z.B. bei Abfüll- und Sortieranlagen, Transport- und Produktionsbändern, Toren, im Schienenverkehr oder bei fahrbaren Schwerlastverschieberegalen zum Einsatz.

Maritime Zertifizierung steht für Robustheit

Pfannenbergs große Auswahl an DNV-GL-zertifizierten Signalgeräten eignen sich für eine Vielzahl an Anwendungen mit hohem IP-Schutz.
Pfannenbergs große Auswahl an DNV-GL-zertifizierten Signalgeräten eignen sich für eine Vielzahl an Anwendungen mit hohem IP-Schutz.
(Bild: Pfannenberg)

Zertifizierungen durch Det Norske Veritas (DNV) und Germanischen Lloyd (GL) sind vor allem aus dem maritimen Bereich bekannt, wo die zusammengeschlossene Klassifikationsgesellschaft DNV GL weltweit führend ist. Die Zertifikate sind in der maritimen Industrie nicht nur die Grundvoraussetzung, dass elektrotechnische Komponenten wie Signalgeräte auf Schiffen eingesetzt werden dürfen, sondern gelten auch als Qualitätssiegel für Robustheit und Zuverlässigkeit. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die strengen Bewertungskriterien und anspruchsvollen Testverfahren.

Was in schwerer See besteht, erfüllt auch die Anforderungen in der Schwerindustrie

Zu den DNV-GL-zertifizierten Geräten zählen die Schallgeber der DS-Serie, Xenon-Blitzleuchten der PMF-Serie, Pax Blitzschallgeber-Kombinationen der Patrol-Serie, Blitzleuchten der WBL/WBS- und ABL/ABS- und WBLR/WBSR-Serien sowie die Blitzleuchten Ex-ATEX der CWB-Serie. Bei den Vibrationstests des Germanischen Lloyds wurden die Signalgeber je nach Testverfahren einer Belastung von bis zu 2,4 g ausgesetzt. Die akustischen Signalgeräte sorgen beispielsweise mit einem hohen Wirkungsgrad dafür, dass Mitarbeiter selbst bei großem Störschall zuverlässig gewarnt oder alarmiert werden. Produktionslärm und akustische Hindernisse werden hierbei effektiv durchdrungen.

Geräte für anspruchsvolle Anwendungen

Die Signalgeber sollen unempfindlich gegenüber Vibrationen, Erschütterungen und Stößen sein. Um vibrationsbedingte Schäden zu verhindern, verfügen die Signalgeräte über besonders gesicherte Bauteile auf der Leiterplatte. Befestigungswinkel aus Metall absorbieren bzw. dämpfen die Schwingungen und Vibrationen zuverlässig. Verwindungssteife Kunststoffgehäuse mit Schlagfestigkeit IK08 und Schutzarten wie IP66 oder IP67 gewährleisten Robustheit, Schlag- und Stoßfestigkeit und eine hohe Staubdichtigkeit. Zudem widerstehen sie starkem Strahlwasser und zeitweiser Überflutung. Die Geräte eignen sich somit auch für anspruchsvollste Anwendungen, bei denen Rohstoffe zerkleinert werden, in der Verarbeitung Staub, Dunst und Dämpfe entstehen sowie Arbeits- und Produktionsbereiche regelmäßig mit hohem Wasserdruck gereinigt werden.

Anwender können zudem mit der Pfannenberg Sizing Software (PSS) die passende Signalisierungslösung für ihre Anwendung auswählen. So können Über- sowie Unterdimensionierungen bereits in der Planungsphase oder bei Überprüfung der Auslegung vermieden werden. (kj)

Zum Glück gibt es die Funktionale Sicherheit

Maschinensicherheit zählt zu den wichtigsten Themen für Konstrukteure und Entwickler. Grund genug für die konstruktionspraxis, die spannendsten Artikel rund um Funktionale Sicherheit in einem Kompendium zusammen zu fassen.

(ID:44865490)