Auch Compositeteile halten nicht alles aus. Weil der Austausch teuer ist, haben zwei Unternehmen eine mobile Fräseinheit vorgestellt, die die automatische Instandsetzung und Reparatur (MRO) zulässt. Neu entwickelte Zerspanungssysteme sind mit dabei.
Germany/Japan - The term "world premiere" is almost synonymous with DMG Mori, at least when we are approaching a major machine tool exhibition. For EMO Milano 2015, the company announced a total of seven world premieres.
Werkzeugmaschinenbau Vor einigen Jahren erklärten Wissenschaftler und Entwicklungsleiter Industrie 4.0 immer an dem Beispiel der untereinander kommunizierenden Maschinen. M2M war das Synonym für die vierte industrielle Revolution. Der Werkzeugmaschinenbauer DMG Mori geht noch einen Schritt weiter.
Konnte man früher eine Maschine nur über Schalter, Taster und Bedienknöpfe steuern war es später möglich, Programme an der Maschine über Bildschirme zu visualisieren und Daten zu ändern. Dies führte bis hin zu beweglichen und immer größeren, an der Maschine hängenden Displays. Mittlerweile lassen sich die Geräte sogar schon über Apps mit dem Smartphone oder einfach nur durch Gesten steuern. Der Trend geht hin zu Steuerungskonzepten, die ganz im Sinne von Industrie 4.0 auch andere Maschinen und Betriebsmittel ganzheitlich integrieren.
In kleinen Schritten zum großen Wurf: Auf dem ersten Fachkongress Industrie 4.0 in der Praxis tauschten sich Experten und Besucher nicht nur über Technologien aus. Geschäftsmodelle, Arbeitswelten und Umsetzungswille: Wer vorne mitmischen will, muss nicht groß sein.
Das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte konnte der DMG-Mori-Seiki-Konzern jetzt bilanzieren. Im Geschäftsjahr 2014 wurden bei Auftragseingang, Umsatz und Ertrag neue Rekordwerte erzielt.
Mit der Lasertec 65 3D vereint DMG Mori Laserauftragschweißen und Fräsen in einer Aufspannung zur additiven Fertigung von kompletten 3D-Bauteilen in Fertigteilqualität.
Mit einem Auftragseingang von 121,9 Mio. Euro und 517 verkauften Maschinen zieht die DMG Mori Seiki Aktiengesellschaft eine positive Bilanz der ersten wichtigen Herbstmessen. Die AMB in Stuttgart und die IMTS in Chicago, die alle zwei Jahre im September stattfinden, zeigten eine stabile Werkzeugmaschinennachfrage, wie das Unternehmen am Montag mitteilt. Für das Nachmessegeschäft lieferten insgesamt 3526 neue Bedarfsfälle gute Impulse.