Antriebstechnik Diese Lösungen bringen die Antriebstechnik voran
Die Gelegenheit wäre günstig gewesen: Auf der Hannover Messe hätten sich Anwender, Konstrukteure und Entwickler einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Antriebstechnik verschaffen können. Der Beitrag fasst einige davon zusammen.
Anbieter zum Thema

In den smarten Fabriken der Zukunft sind häufig modular aufgebaute Maschinen und Anlagen gefragt, die flexibel individualisierte Produkte ohne großen Aufwand und vor allem zu wirtschaftlichen Bedingungen produzieren. Dabei spielen auch dezentrale Antriebskonzepte eine wichtige Rolle. Was es zu beachten gilt, wenn die Antriebe aus dem Schaltschrank an die Maschine wandern, erklären die Antriebsspezialisten Andreas Golf, Beckhoff sowie Andreas Böhringer, AMK Müller. Die Experten erklären unter anderem, warum das die Baugröße des Antriebs verändert, was der Einsatz direkt an der Maschine für das Wärmemanagement bedeutet und worauf bei der Verkabelung geachtet werden sollte.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1693900/1693930/original.jpg)
Dezentrale Antriebstechnik
Tipps für den Einsatz dezentraler Antriebe
Vor allem in weitläufigen und verzweigten Anlagen, etwa in der Logistik, spielen dezentrale Automatisierungskonzepte ihre Vorteile aus. Das beweist eine Applikation von Wieland am Flughafen Beijing-Daxing International in China. Die dezentrale Energieverteilung ergänzt um einen geeigneten Motorstarter führt hier zu einer integrierten Antriebslösung für logistische Anlagen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1690600/1690604/original.jpg)
Dezentrale Antriebstechnik
Dezentrale Lösungen ermöglichen zuverlässigen Transport
Um sich ein möglichst genaues Bild des Antriebszustands während des Betriebs zu machen, werden verschiedene Condition-Monitoring-Verfahren eingesetzt. Häufig arbeiten sie mit Sensoren, die die Daten sammeln und weitergeben. Condition Monitoring lässt sich allerdings auch ganz ohne Sensorik realisieren, wie ein Show-Case von Lenze beweist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1694100/1694151/original.jpg)
Antriebstechnik
Wenn der Antrieb Echtzeit-Daten ohne zusätzliche Messfühler liefert
Sensoren werden auch eingesetzt, um die Drehzahl von Motoren zu regeln und so die Energieeffizienz sowie die Performance der Motoren zu steigern. Auch das kann ohne Sensorik funktionieren. Kostal hat dazu das Pulsinjektionsverfahren entwickelt, das einige Vorteile gegenüber anderen Verfahren am Markt bietet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1694500/1694552/original.jpg)
Pulsinjektionsverfahren
Geberlose Regelung ohne Performanceeinbuße
Die Drehzahl von Motoren lässt sich auch mit einem Softstarter oder einem Frequenzumrichter regeln. Welche Technik sich wofür besser eignet, beschreibt dieser Beitrag.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1694600/1694610/original.jpg)
Antriebstechnik
Für den richtigen Dreh - Softstarter oder Frequenzumrichter?
Beim Einsatz von Frequenzumrichtern treten allerdings Motorverluste auf und führen zu einer häufig schädlichen Erwärmung. Das gilt besonders für Hochgeschwindigkeitsmotoren. Frequenzumrichter von Sieb & Meyer erlauben bauartbedingt nur geringe Motorverluste. Neben der geringeren Motorerwärmung führt dies zu einem höheren Systemwirkungsgrad und somit auch einem reduzierten Energieverbrauch.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1690600/1690600/original.jpg)
Frequenzumrichter
Motorerwärmung von vornherein verhindern
(ID:46495676)