Fraunhofer-Studie Die sieben Top-Trends industrieller Forschung und Entwicklung

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Wie können Unternehmen ihre Forschung und Entwicklung zukunftsfähig aufstellen und welche Trends sind dabei zielführend? Das Fraunhofer IAO hat F&E-Expertinnen und -Experten dazu befragt und stellt in der Studie Future R&D die sieben wichtigsten Trends vor.

Anbieter zum Thema

Erfolgreich in die Zukunft: Das Fraunhofer IAO hat F&E-Expertinnen und -Experten befragt, wie Unternehmen ihre Forschung und Entwicklung zukunftsfähig aufstellen können.
Erfolgreich in die Zukunft: Das Fraunhofer IAO hat F&E-Expertinnen und -Experten befragt, wie Unternehmen ihre Forschung und Entwicklung zukunftsfähig aufstellen können.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Das Tempo, in dem neue Technologien entstehen, und die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, die z.B. allein KI-Technologien Unternehmen bieten, stellt die Forschung und Entwicklung (F&E) von Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Um mit dem Tempo mithalten zu können und keine wichtigen Entwicklungen zu verpassen, ist es dringend geboten, die eigene F&E entsprechend umzustrukturieren oder neu auszurichten.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für F&E

Doch wie gelingt dieser Wandel und was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Trends im Bereich F&E? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist dieser Frage im Rahmen einer Studie nachgegangen. Die sieben am häufigsten genannten Trends nach Häufigkeit der Nennung sind:

  • 1. Strukturierte Beobachtung neuer Trends und Technologien
  • 2. Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in F&E-Netzwerken
  • 3. Einbeziehung von Kunden in den Entwicklungsprozess
  • 4. Agile Entwicklungsprozesse
  • 5. Steigerung der F&E Effektivität
  • 6. Gezielte Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden
  • 7. Digitalisierung von F&E-Prozessen

Die Studie steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Es zeigt sich, dass Unternehmen sich zum einen mehr öffnen müssen, um sowohl von einem F&E-Netzwerk profitieren zu können als auch frühzeitig die Bedarfe und Wünsche ihrer Kunden berücksichtigen zu können.

Zum anderen sind agile Prozesse und die Kompetenzentwicklung der Belegschaft wichtige Erfolgsfaktoren. Digitale Tools und Methoden helfen nicht nur dabei, diese Punkte umzusetzen, sondern auch dabei, die eigenen Prozesse durchgängig digital zu gestalten.

Smart Engineering Day

Die Digitalisierung der Produktion erfordert ein Umdenken in der Produktentwicklung. Der Smart Engineering Day bietet Entscheidungshilfen für die Auswahl der am besten geeigneten Methoden für Konzeption, Entwurf und Ausarbeitung von smarten Produkten und Maschinen.

Mehr Infos

Innovationsnetzwerk für Austausch und Wissensvorsprung

Eine Vielzahl der Befragten hat Interesse an einem Netzwerkprojekt bekundet, um genau diesen wichtigen Austausch und die Orientierung nach außen zu praktizieren. Aus diesem Grund initiiert das Fraunhofer IAO Anfang 2020 das industrielle Netzwerkprojekt Future R&D – Trends, Strategien und R&D Ecosystems und lädt interessierte F&E-Expertinnen und -Experten dazu ein, dem Netzwerk beizutreten.

Ziel ist es, mit einem Teilnehmerkreis von maximal zehn Mitgliedsfirmen zu starten, um einen vertrauensbasierten Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Die Mitgliedschaft beinhaltet eine exklusive Studie R&D Ecosystems, Workshops zur R&D-Trend-Interpretation, Seminare zur den R&D- Strategiewerkzeugen sowie die Unterstützung bei der firmenspezifischen Umsetzung, welche das Fraunhofer IAO an den Bedarf des jeweiligen Unternehmens individuell anpasst.

(ID:46301431)