CAD-Daten Die produktive Koexistenz von Catia V5 und V6
Beim Austausch von CAD-Daten ist konsequentes Qualitätsmanagement über Unternehmensgrenzen hinweg unerlässlich. Damit dieser Austausch auch zwischen zwei verschiedenen Catia-Versionen funktioniert, hat der Software-Spezialist Transcat PLM gemeinsam mit Dassault Systèmes eine Möglichkeit geschaffen, wie Kooperationspartner mit Catia V5 und V6 parallel arbeiten und jederzeit von einer Version zur anderen Daten austauschen können.
Anbieter zum Thema

OEMs überprüfen die Produktdaten-Qualität beim Austausch mit ihren Lieferanten durch QM-Lösungen wie etwa Q-Checker. Beispielsweise akzeptieren sie keine Daten, welche nicht nachweislich mit einer derartig zuverlässigen Software erfolgreich abgeglichen wurden. Arbeiten beide mit der gleichen Version von Catia ist diese Datenübergabe kein Problem. Tauschen die beiden Unternehmen Daten zwischen Catia V5 und V6 aus, muss die korrekte Datenkonvertierung validiert werden. Auch hier hilft nun Q-Checker, den sauberen Import von Modellen des OEMs von Catia V5 zu V6 und zurück sicherzustellen.
Geprüfte Datenqualität
Zunächst werden die Modelle in Catia V5 durch den Q-Checker überprüft und das Ergebnis als Protokoll gespeichert. Die Übernahme der Daten zu V6 erfolgt mittels File Based Data Import (FBDI). Auf diese Weise können sie direkt innerhalb der 3D-Experience-Plattform bearbeitet und modifiziert werden. Mit dabei ist der Q-Checker, der auch für V6 einsetzbar ist und die Datenqualität automatisiert und laufend überprüft. So können Abweichungen erkannt werden, bevor die Daten wieder an den OEM zurückgehen, was unnötige Korrekturschleifen und Iterationen und damit wertvolle Zeit spart. Das Downwarding zurück zu V5 erfolgt ebenfalls via FBDI, wobei hierbei nun V6 das Master-System bildet. Nach dem Export werden die Daten wieder durch den Q-Checker überprüft, sodass die Protokolle vor und nach der Übergabe exakt abgeglichen werden können. (mz)
(ID:43590139)