Schrittmotoren Die Miniaturisierung von Motoren eröffnet neue Anwendungsfelder

Redakteur: Jan Vollmuth

Als Systemhaus für Antriebstechnik bietet A-Drive für alle Anwendungssegmente passende Konzepte. Miniaturisierte Schrittmotoren und Linearaktuatoren erweitern die Möglichkeiten für günstige, einfache und kompakte Antriebslösungen im niedrigen Leistungsbereich.

Anbieter zum Thema

Miniaturisierte Schrittmotoren und Linearaktuatoren in Systemen von A-Drive erweitern die Möglichkeiten für günstige, einfache und kompakte Antriebslösungen im niedrigen Leistungsbereich.
Miniaturisierte Schrittmotoren und Linearaktuatoren in Systemen von A-Drive erweitern die Möglichkeiten für günstige, einfache und kompakte Antriebslösungen im niedrigen Leistungsbereich.
(Bild: A-Drive Technology GmbH)

Schrittmotoren Die Weiterentwicklung des Schrittmotors aufgrund steigender Leistungsfähigkeit der Prozessoren und optimierter Software wandelt den herkömmlichen Schrittmotor immer mehr zu einem kostengünstigen High-End-Servoantrieb. Auch die mechanische Seite wartet mit Neuerungen auf: Ein neues magnetisches Design sorgt für verbesserte Laufeigenschaften, Hohlwellen erweitern die Einsatzmöglichkeiten und eine Miniaturtauchspule verringert das Bauvolumen. Das Ergebnis ist eine kompakte und günstige integrierte Motorlösung für viele Einsatzszenarien. Die Antriebe von H2W, die A-Drive einsetzt, sollen mit einer optimalen Leistungsdichte bei kleinstmöglicher Bauweise überzeugen. Sie eignen sich laut Anbieter unter anderem für Anwendungen in der Elektronikfertigung oder in der Medizintechnik.

Kompakt, leistungsfähig, robust

Auch ein neuer Linearaktuator im A-Drive-Sortiment soll mit kompakter Bauform und nur 15 mm Durchmesser überzeugen. Gleichzeitig biete das Gerät Technik auf allerneuestem Stand und gewährleiste sowohl hohe Leistung als auch eine lange Lebensdauer.

Die Linearaktuatoren der 15000er-Serie des Herstellers Haydon Kerk Motion Solutions sind bei A-Drive in zwei Ausführungen erhältlich und bieten eine Auswahl verschiedener Auflösungen von 0,02 mm bis 0,10 mm pro Schritt. Dank fortschrittlicher Fertigungsprozesse sind hohe Effizienz und Lebensdauer gewährleistet.

Zu den typischen Anwendungen der Linearaktuatoren zählen medizinische Geräte, das Halbleiterhandling, Ventilsteuerungen, X-Y-Tische, Handgeräte und vieles mehr. (jv)

(ID:44600818)