Sie halten dicht: Elastomerdichtungen aus Kautschuk. In Europa hat niemand mehr davon auf Lager als die Firma COG aus Pinneberg bei Hamburg. Doch zwischen der richtigen Gummimischung, dem Pressen der Dichtungsringe und der Montage in der Anlage gibt es zahlreiche Fallstricke. Jetzt feiern die „Herren der O-Ringe“ das 150-jährige Firmenjubiläum – und stellen die Weichen in die Zukunft.
Die Entwickler des Dichtungswerkstoffs Vi 840 von C. Otto Gehrckens durften sich über die beliebte Glastrophäe freuen. Die Elastomer-Innovation ist ein normkonformer FKM-Dichtungswerkstoff nach DIN EN 14141 und bedient damit erstmals eine zentrale Branchenanforderung. Der kälteflexible FKM-Compound kann bis –46 °C eingesetzt werden.
(Bild: COG)
Unscheinbar sieht er aus: Ganz in Schwarz oder einheitlich eingefärbt, wenige Millimeter klein oder einen halben Meter durchmessend, mehr oder weniger flexibel – aber immer ein perfekter Kreis aus Kunststoff. Der O-Ring. Ein scheinbar einfaches Teil – aber von immenser Bedeutung. Ob die Produktion stillsteht oder gefährliche Medien austreten, hängt auch von diesem Gummiring ab.
Wer das Geheimnis des O-Rings enträtseln will, braucht keine Hobbits oder Zauberer – auch wenn das Expertenwissen der Hersteller über Gummimischungen oder Temperaturbeständigkeit zuweilen an Hexerei erinnert. Die „Herren der O-Ringe“ sitzen auch nicht in Mittelerde, sondern zum Beispiel bei der Firma C. Otto Gehrckens (COG) in dem Hamburger Vorort Pinneberg. Und das schon seit 150 Jahren.
Das schaffen die Wenigsten: Tatsächlich sind lediglich 0,3 % der deutschen Unternehmen über 150 Jahre alt, bekräftigten die COG-Geschäftsführer Jan und Ingo Metzger. Grund zum Feiern für den als Familienunternehmen in der fünften Generation geführten Dichtungshersteller – „aber nicht rückwärtsgewandt, sondern immer mit klarem Blick nach vorn“, so die COG-Geschäftsführer.
1867 als Lederfabrik gegründet, begann das zweite Leben des Unternehmens 1957, als die damalige Geschäftsführung in die Fertigung von Gummi-Keilriemen und Elastomer-Dichtungen für das Wirtschaftswunder einstieg. Mit ledernen Antriebsriemen hatte man in Pinneberg zwar schon Erfahrung – doch mit einem anderen Material betratet COG Neuland: Kautschuk statt Leder lautete nun die Devise. Seit 1998 gilt das nur noch für Dichtungen, nachdem die Antriebssparte komplett verkauft werden konnte.
Anfang der 2000er wurde der Stammsitz des Unternehmens an der Koppelstraße zu klein: Ab 2002 zogen Vertrieb, Lager und Verwaltung in ein neues Logistikzentrum mit modernster Lagertechnik in Gehrstücken/Pinneberg. Ab 2007 entstand dort auf über 6000 m2 eine neue Fertigung, die seit 2009 auch die Expressfertigung für besonders eilige Spezialaufträge ermöglicht.
Heute fertigt COG rund um die Uhr Dichtungen und Rohlinge in einem aufwändigen, mehrstufigen Verfahren von der Mischung des Materials aus Polymeren und diversen Hilf-, Füll- und Zuschlagstoffen über die Extrusion, das Zuschneiden der Kautschukstränge und das Pressen der Ringe – was pro Millimeter Schnurstärke etwa eine Minute dauerte – bis zum Entgraten und Waschen. Der Lohn der Mühe sind maßgeschneiderte O-Ringlösungen für Kunden von Chemie bis Pharma. Das Geschäft mit Standard-Dichtungen zum Budget-Preis überlassen die Pinneberger anderen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.