Hannover Messe 2015 Die Freiheiten der Bauteilgestaltung voll ausschöpfen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Altair zeigt auf der Hannover Messe 2015 neue Designprozesse für die innovative Produktentwicklung und Fertigung von morgen - für den 3D-Druck, Verbundmaterialien und geschweißte Strukturen. 3D-Druck für den Formenbau und Topologieoptimierung ermöglichen einen Entwicklungsprozess, mit dem die Freiheiten der Bauteilgestaltung voll ausgeschöpft werden können.

Anbieter zum Thema

3D-Druck für den Formenbau und Topologieoptimierung ermöglichen einen Entwicklungsprozess, mit dem die Freiheiten der Bauteilgestaltung voll ausgeschöpft werden können. Altair zeigt diesen Prozess anhand eines Radträgers, der zunächst mit der Designsoftware Solidthing Inspire optimiert wurde.
3D-Druck für den Formenbau und Topologieoptimierung ermöglichen einen Entwicklungsprozess, mit dem die Freiheiten der Bauteilgestaltung voll ausgeschöpft werden können. Altair zeigt diesen Prozess anhand eines Radträgers, der zunächst mit der Designsoftware Solidthing Inspire optimiert wurde.
(Bild: Altair)

Altair ist auf der diesjährigen Hannover Messe vom 13. bis 17. April 2015 mit einem Ausstellungsstand sowie einem standeigenen Live-Forum, das an allen Tagen der Veranstaltung interessante Vorträge von Altair, Partnern und Kunden bietet, vertreten. Darüber hinaus präsentiert Altair die neueste Version seiner führenden CAE-Suite Hyperworks, seine Serviceangebote und die Konzeptdesign- und Optimierungswerkzeuge Solidthinking Evolve und Inspire.

Radträger fungiert als Technologiedemonstrator

Gemeinsam mit seinen Partnern N-Code und Click 2 Cast, die ihre Lösungen ebenfalls auf dem Altair-Stand präsentieren, sowie dem Unternehmen Voxeljet wird Altair anhand eines Radträgers als Technologiedemonstrator den kompletten Entwicklungs- und Fertigungsprozess einer Aluminiumguss-Komponente zeigen. Dazu wurde das Bauteil mit Solidthinking Inspire, das auf der Optistruct-Technologie basiert, optimiert, mit Click 2 Cast hinsichtlich seiner Herstellbarkeit analysiert und mit N-Code Design Life auf seine Lebensdauer überprüft. Die für das Bauteil nötigen Gussformen wurden von Voxeljet im 3D-Druckverfahren hergestellt.

Strukturoptimierung verbessert Leistungsmerkmale

Dank optimaler Formgebung durch Strukturoptimierung und der Gestaltungsfreiheit im Formenbau durch 3D-Druck, konnten deutlich verbesserte Leistungsmerkmale erzielt werden. So konnte, je nach Lastfall, die Steifigkeit um den Faktor 3 bis 5 erhöht werden, ohne dabei Zugeständnisse an das Bauteilgewicht zu machen.

„Der Technologiedemonstrator zeigt sowohl einen effizienten, weil simulationsgetriebenen Entwicklungsprozess, als auch, wie man mit dem 3D-Druck serientauglich produzieren kann“, sagt Mirko Bromberger, Marketing Director, Altair Engineering GmbH. „Wir freuen uns darauf, den Besuchern der Hannover Messe mit diesem Technologiedemonstrator ein komplettes Bild des Zusammenspiels der einzelnen Entwicklungsdisziplinen, bis hin zur Fertigung, zu präsentieren.“

Folgende Themen sind weitere Highlights des Altair Stands auf der Hannover Messe 2015:

  • High-End-CAE, konstruktionsnah verfügbar,
  • das volle Potenzial des 3D-Drucks erschließen,
  • Schweißnahtbewertung effizient und normgerecht nach Eurocode oder FKM-Richtlinie,
  • 20 Jahre industrielle Anwendung der Strukturoptimierung,
  • Strömungssimulation im Maschinenbau,
  • das Potenzial von Composite-Strukturen voll erschließen und
  • flexible Modellierung für bessere Designs und weniger Ausschuss bei Gusskomponenten.

Besuchen Sie Altair auf der Hannover Messe 2015 an Stand B56 in Halle 7. (mz)

(ID:43275131)