Technik kurz erklärt Die Entwicklung des Wankelmotors
In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir jede Woche ein Meisterwerk der Konstruktion vor. Heute: Der Wankelmotor.

Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor, der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt worden ist. Die Verbrennungsenergie wird ohne den Umweg einer Hubbewegung, wie es bei Hubkolbenmotoren (HKM) der Fall ist, direkt in eine Drehbewegung umgesetzt.
Die Geschichte der Rotationskolbenmaschinen beginnt im 16. Jahrhundert mit dem Bau von Wasserpumpen, die bereits ähnlich den heutigen Kreis- und Drehkolbenmaschinen ausgeführt wurden. James Watt, der die Hubkolbendampfmaschine entscheidend weiterentwickelt und ihr zum Durchbruch verholfen hat, versucht sich zeitlebens immer wieder an Rotationskolbenmaschinen, bis er 1782 eine drehkolbenartige Umlaufkolbendampfmaschine konstruiert.
Über die nächsten 150 Jahre machen der Konstruktion Dichtungsprobleme zu schaffen, so war z.B. die Funktionsweise des Kolbendichtringes noch nicht bekannt. Erst 1957 konstruiert Hanns Dieter Paschke den Kreiskolben-Wankelmotor, der allgemein als Wankelmotor bezeichnet wird. Die Patente zum Wankelmotor sind inzwischen abgelaufen, weshalb heute zu seinem Bau keine Lizenzen mehr benötigt werden. Die Namensrechte liegen jedoch beim VW-Konzern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1541000/1541010/original.jpg)
Technik kurz erklärt
Die Entwicklung des Kreuzgelenks
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1507300/1507333/original.jpg)
Technik kurz erklärt
Die Entwicklung der Espressokanne
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1495500/1495593/original.jpg)
Technik kurz erklärt
Die Entwicklung des Transistors
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1643200/1643235/original.jpg)
Technik kurz erklärt
Die Entwicklung der Dampfturbine
(ID:45222869)