Technik kurz erklärt Die Entwicklung der „Voltaschen Säule“

Autor / Redakteur: M.A. Bernhard Richter / Katharina Juschkat

In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir jede Woche ein Meisterwerk der Konstruktion vor. Heute: Die „Voltasche Säule“.

Anbieter zum Thema

Die Voltasche Säule gilt als Vorläufer von Batterien.
Die Voltasche Säule gilt als Vorläufer von Batterien.
(Bild: Voltasche Säule / Voltasche Säule / Luigi Chiesa / CC BY-SA 3.0 / BY-SA 3.0)

Die Voltasche Säule ist wohl eine der bedeutendsten Erfindungen aller Zeiten, da sie als erste brauchbare kontinuierliche Stromquelle die Erforschung der Elektrizität ermöglichte – lange vor der Erfindung des elektrischen Generators. Damit hat der Vorläufer der Batterie sowohl der Elektrotechnik als auch der Elektronik und vielen weiteren technischen Bereichen, beispielsweise der Galvanik, den Weg bereitet.

Erste elektrische Beleuchtungen realisiert

Schema einer Voltaschen Säule aus Kupfer und Zinkscheibchen mit dem Elektrolyten dazwischen
Schema einer Voltaschen Säule aus Kupfer und Zinkscheibchen mit dem Elektrolyten dazwischen
(Bild: Schematischer Aufbau / Schematischer Aufbau / Nick B. / CC BY-SA 3.0 / BY-SA 3.0)

Die Voltasche Säule wurde 1799 von dem italienischen Physiker Alessandro Volta entwickelt und im Jahr 1800 an der Royal Society in London der Öffentlichkeit vorgestellt. Im 19. Jahrhundert hatte sie eine große Bedeutung als Stromquelle. Die Voltasche Säule besteht aus vielen übereinander geschichteten Kupfer- und Zinkplättchen, zwischen denen sich in abwechselnd elektrolytgetränkte Papp- oder Lederstücke befinden. Statt Kupfer wurde auch Silber und statt Zink auch Zinn verwendet.

Mit Voltaschen Säulen konnte schon 1802 eine erste elektrische Beleuchtung mit Bogenlampen realisiert werden. Eine der ersten Anwendungen in der Schiffstechnik erfolgten 1839 in Sankt Petersburg, als mit Hilfe einer liegenden Voltaischen Säule und einem Elektromotor das erste Elektroboot der Geschichte angetrieben wurde.

Faszinierende Zahlen der Konstruktion
Bildergalerie mit 79 Bildern

(ID:45222477)