Aktuelles aus der Branche Die Akquisitionen von Altair, Ensinger, Voss Fluid, Helukabel, Keba und IFM
Altair hat die indische Firma Cassini mit ihrer Cloud-native-Technologie übernommen, Ensinger erwirbt das Geschäft mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen von Ineos Styrolution und Keba übernimmt das Software-Unternehmen Drag and Bot. Weitere Akquisitionen im Überblick.
Anbieter zum Thema

Altair übernimmt Cassini und Powersim
Altair hat die indische Firma Cassini übernommen – inklusive dessen Cloud-native-Technologie der nächsten Generation für die Industrie 4.0. Altair erweitert damit seine digitalen Lösungen über die Altair-One-Cloud-Plattform. Diese soll eine 360-Grad-Sicht auf konzeptionelle Produktdaten geben, die Entwicklung neuer Produkte rationalisieren und beschleunigen sowie Prozesse verbessern, indem eine nahtlose Verbindung zwischen der digitalen und physischen Welt geschaffen wird. Die Fähigkeit, detaillierte Systemdaten aller Art in den Bereichen Entwicklung, Qualität, Service und mehr zu verwalten, ist entscheidend, um das Potenzial von KI-basierten Simulationen voll auszuschöpfen. Altair Ones Datenmanagementfunktionen für Top-Down- und Bottom-Up-Simulationen sollen in Verbindung mit Cassinis Technologie eine geschlossene Plattform zur Produktverifikation und -validierung bieten.
Darüber hinaus hat Altair die Übernahme von Powersim bekanntgegeben. Damit erweitert der Softwareentwickler seine Technologie für das Design elektronischer Systeme um den Bereich der Leistungselektronik. Powersims Softwaretool PSIM ist in der Simulation von Leistungselektronik und Motorantrieben wegweisend. Nach Angaben von Altair bietet es eine unschlagbare Simulationsgeschwindigkeit und liefert sehr genaue Ergebnisse auf Systemebene. Außerdem soll die Software eine einfache Implementierung ermöglichen – einschließlich der Generierung von Embedded Code und eine nahtlose Übernahme in jede beliebige Umgebung. Die Software von Powersim wird jetzt in die Electronic System Design Suite von Altair eingebunden.
Ensinger erwirbt Marke Stylight von Ineos Styrolution
Ensinger hat das Geschäft mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen der Marke Stylight von Ineos Styrolution erworben. Mit der Übernahme erweitert Ensinger sein Verbundwerkstoff-Portfolio um eine exklusive Produktpalette auf SAN-Basis (Styrol-Acrylnitril-Copolymer). Diese thermoplastischen Composites eröffnen neue technische Anwendungen, beispielsweise Kombinationen mit Carbon-, Glas- und Naturfasern für ästhetische Materialien, semistrukturelle Anwendungen und Spritzgussanwendungen. Ensinger hat Stylight in Tecatec umbenannt, damit sich die erworbene Produktpalette nahtlos in das Angebot der thermoplastischen Verbundwerkstoffe für den internationalen Markt einfügt.
Voss Fluid erwirbt Mehrheit an Hyptec
Die Voss Fluid GmbH hat die Mehrheit an der österreichischen Hyptec GmbH erworben. Durch den Zusammenschluss erweitert der Hersteller moderner Rohrverbindungssysteme sein Portfolio um effiziente Hochdruckventilkomponenten für Wasserstoffanwendungen und den fluiden Gastransport. Die Ventile sollen bis zu viermal kleiner und sechsmal leichter als vergleichbare Modelle sein. Daraus resultiere ein fast lautloser Betrieb mit einem geringeren Energieverbrauch. In Kombination mit dem Voss-Lok-40-Rohrumformsystem bündeln beide Partner Synergien, um leckagesichere Verbindungen für entsprechende Antriebssysteme bis zu 700 bar zu schaffen. Die Aktivitäten sind im Geschäftsfeld „Fluid-Transport & - Speicherung“ strategisch vereint.
Helukabel übernimmt Primatec
Der Anbieter von Kabeln, Leitungen und Zubehör hat zum Jahresbeginn die Anteilsmehrheit an der norwegischen Primatec AS übernommen. Das Unternehmen ist in seinem Heimatmarkt Lieferant von Spezialkabeln und besitzt Know-how auf dem Gebiet der Sensorik. Primatec verfügt über eigene Lagerkapazitäten von rund 800 Quadratmetern, ein Testlabor sowie Schneide- und Verpackungstechnik. Mit dem neuen Standort sowie den bestehenden Niederlassungen in Dänemark und Schweden ist Helukabel nun flächendeckend in ganz Skandinavien vertreten.
Keba erwirbt Drag and Bot
Der österreichische Automationsspezialist Keba hat das Stuttgarter Software-Unternehmen Drag and Bot übernommen. Das Start-up entwickelt ein innovatives Betriebssystem für Roboter. Es wurde als Spin-Off des Fraunhofer Instituts für Produktion und Automatisierung (IPA) gegründet. Das Unternehmen und sein Team hat große Erfahrung in der einfachen und intuitiven Programmierung von Industrierobotern und unterstützt so Anwender bei der flexiblen und kosteneffizienten Automatisierung ihrer Prozesse. Mit der Akquisition stärkt Keba ihre Position in der Industrieautomation und ergänzt ihr Produktportfolio strategisch mit einer innovativen, flexiblen Automatisierungssoftware.
IFM erwirbt alle Anteile an Statmath
Seit dem 01. Januar 2019 gehört die Statmath GmbH bereits zur IFM-Unternehmensgruppe. Nun ist aus der Mehrheitsbeteiligung eine 100 prozentige Tochter geworden. Statmath beschäftigt sich mit Datenanalyse und der Entwicklung von Algorithmen, um aus Big Data Smart Data zu generieren. Der Automatisierungstechniker IFM vervollständigt damit seine Softwarelösungen in den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things und Digitalisierung. Sie sollen als Apps auf der Moneo-Plattform ein weiteres Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb werden.
(ID:48059704)