Jahresrückblick 2021 Die 10 meistgelesenen Artikel aus der Antriebstechnik

Von Ute Drescher

Zum Jahresende ziehen wir Bilanz: Welche Artikel aus der Antriebstechnik sind die Leser-Lieblinge? Hier finden Sie die Top 10.

Anbieter zum Thema

Valeo hat drei E-Bike-Prototypen entwickelt, um die Anwendungsmöglichkeiten seines neuartigen Antriebssystems zu demonstrieren.
Valeo hat drei E-Bike-Prototypen entwickelt, um die Anwendungsmöglichkeiten seines neuartigen Antriebssystems zu demonstrieren.
(Bild: GOOD-SHOOT.COM / Reygondeau / Valeo)

Das Spektrum der Antriebstechnik-Themen, die unsere Leser in diesem Jahr am meisten interessiert haben, reicht weit: von Antriebssystemen für E-Bikes bis hin zu solchen für riesige Gezeitenkraftwerke. Unter den bestplatzierten Artikeln finden sich auch solche, die sich mit Weiterentwicklungen aktueller Technologien beschäftigen, vor allem mit dem Ziel, Energie zu sparen.

Die Top Ten im Überblick zeigt die Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Platz 1: Ein leistungsstarkes Antriebssystem für E-Bikes

Valeo, Spezialist für die Fahrzeugelektrifizierung, hat seine 48-Volt-Motoren für den Einsatz in Fahrrädern nutzbar gemacht. Nun stellt das Unternehmen das aktuell leistungsstärkste System zur elektrischen Unterstützung von Fahrrädern vor.

Platz 2: Chinesen arbeiten an einem eigenen Standard um Powerbatterien zu tauschen

„Wem der Standard gehört, dem gehört der Markt.“ Diesen berühmten Spruch von Werner von Siemens haben zuletzt vor allem die Chinesen beherzigt: Sie arbeiten so gezielt und fleißig an der Etablierung von nationalen und internationalen Industrienormen wie kein zweites Land.

Platz 3: Die größte Gezeitenturbine der Welt

Zu den beeindruckendsten Projekten aus Forschung und Entwicklung gehört die größte Gezeitenturbine der Welt.

Platz 4: Wie Elektromotoren ohne Magnete auskommen

Im hundertsten Unternehmensjahr zeigt sich Mahle schwer angeschlagen. Ein magnetfreier E-Motor soll dem Zulieferer hohe Umsätze bringen.

Platz 5: Mars-Rover mit hochpräziser Technik an Bord

Am 18. Februar war es soweit – der NASA-Rover Perseverance landet auf dem Mars und sucht nach Spuren von vergangenem Leben. Mit an Bord: Hochpräzise Antriebe und modernste Messtechnik.

Platz 6: Torquemotoren weiter entwickelt

Torquemotoren punkten schon heute mit vielen Vorteilen, darunter geringen Kosten und niedrigem Energieverbrauch. Eine Neuentwicklung zeigt jetzt: Da geht noch mehr.

Platz 7: Wie ein Gewindetrieb funktioniert

Ein Gewindetrieb ist ein mechanisches Antriebselement, das eine Drehbewegung in eine Längsbewegung wandelt oder umgekehrt. Wie das funktioniert, zeigen wir hier.

Platz 8: Wie sich der Wandel der Antriebstechnik auf den Maschinenbau auswirkt

Eine Studie des VDMA untersucht, welchen Herausforderungen sich der Maschinen- und Anlagenbau bis 2040 stellen muss, um den Wandel der Antriebstechnik zu gestalten.

Platz 9: Energie sparen mit Synchronreluktanzmotoren

Energieverluste bei Motoren lassen sich um bis zu 50 % senken, wenn IE2-Motoren durch IE5-Synchronreluktanzmotoren ersetzt werden. Eine Anwendung beim Lebensmittelhersteller Campbell Australia zeigt, was möglich ist.

Platz 10: Wälzlager werden intelligent

Die Digitalisierung sorgt dafür, dass immer mehr Intelligenz in Antriebskomponenten einzieht. Wie es aktuell mit smarten Wälzlager-Lösungen aussieht, haben wir nachgefragt.

(ID:47899809)