MDA auf der Hannover Messe 2015 Deutsche Antriebs- und Fluidtechnik weltweit spitze

Redakteur: Ute Drescher

Effizienz, Intelligenz und Qualität verhelfen der deutschen Antriebs- und Fluidtechnik zu ihrer Spitzenposition weltweit. Die Branchenleitmesse MDA bietet der Branche während der Hannover Messe eine internationale Bühne.

Anbieter zum Thema

In diesem Jahr wieder mit Branschenleitmesse MDA: die Hannover Messe 2015.
In diesem Jahr wieder mit Branschenleitmesse MDA: die Hannover Messe 2015.
(Bild: konstruktionspraxis/U. Drescher)

„Deutsche Antriebs- und Fluidtechnik wird weltweit stark nachgefragt und kann sich einer Spitzenposition im Wettbewerb erfreuen“, lautet eine der Kernaussagen des MDA-Pressegesprächs, zu dem die Deutsche Messe AG und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) gemeinsam eingeladen hatten.

Mit insgesamt ca. 22 Mrd. € bewegt sich das Umsatzvolumen der beiden Zulieferindustrien auf hohem Niveau. Damit sind sie die größten Branchensegmente innerhalb des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Der Umsatz der Antriebstechnik belief sich in 2014 auf ca. 15,4 Mrd. €, der Umsatz der Fluidtechnik auf ca. 6,6 Mrd. €. Damit haben beide Branchen im Vergleich zum Vorjahr zugelegt (Antriebstechnik 2013: 15,1 Mrd. €; Fluidtechnik 2013: 6,3 Mrd. €) und untermauern die große Nachfrage nach Spitzentechnologie „Made in Germany“.

Mit Blick auf 2015 sind beide Branchen positiv gestimmt. Die deutsche Antriebstechnik erwartet ein Umsatzplus von 2 %, die deutsche Fluidtechnik von 5 %. Dabei setzen sie auf die Erfolgskriterien Effizienz, Intelligenz und Premiumqualität. „Leistungsbausteine der Antriebs- und Fluidtechnik sind entscheidend, wenn es um die Qualität von Maschinen geht. Deutsche Technologie überzeugt dabei mit Komponenten und Systemen, die Effizienz und Intelligenz bieten. Das ist im internationalen Wettbewerb entscheidend“, erklärte Wilhelm Rehm, Mitglied des Vorstandes der ZF Friedrichshafen AG und Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Antriebstechnik, im Rahmen des Pressetermins.

Hohe Innovationskraft der deutschen Antriebs- und Fluidtechnik

Entscheidend für den Erfolg ist zudem die hohe Innovationskraft der deutschen Antriebs- und Fluidtechnik, die für den Kunden einen entscheidenden Mehrwert darstellt. „Was zählt, sind Produkte und Lösungen, die exakt auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Innovation und Flexibilität sind dabei unerlässlich, gepaart mit Premiumqualität und einer engagierten Servicementalität“, sagte Christian H. Kienzle, Geschäftsführer der Argo Hytos GmbH und Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Fluidtechnik. Vor diesem Hintergrund sind Investitionen und starkes Engagement von Unternehmen und Politik in den Bereichen Ausbildung, Wissenschaft und industrielle Gemeinschaftsforschung von großer Bedeutung, sind sich die Branchenvertreter einig.

Herausforderungen bedeuten Chancen: Industrie 4.0 im Fokus

Mit Blick auf die Gegenwart und Zukunft sieht sich die deutsche Antriebs- und Fluidtechnik zahlreichen Herausforderungen gegenüber, die aus Markt- und Kundenanforderungen sowie gesetzlichen Regularien resultieren. Die Schlüsselbegriffe lauten auch hier Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Hinzu kommt das Themenfeld Industrie 4.0: „Antriebs- und Fluidtechnik spielen eine zentrale Rolle im Kontext Industrie 4.0, denn sie sind mit ihren mechatronischen Bausteinen oder CPS-Modulen (Cyber-Physical System) wichtiger Enabler für effiziente und intelligente Produktionsprozesse. Zugleich sind beide Branchen Anwender von Industrie 4.0 und sitzen an der Quelle des Data Mining, das macht sie besonders relevant“, berichtete Hartmut Rauen, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung und verantwortlich für Antriebs- und Fluidtechnik.

Die Treiber für die sogenannte vierte industrielle Revolution sind global: das Wachstum der Weltbevölkerung, eine älter werdende Gesellschaft, knapper werdende Ressourcen und der rasante technische Fortschritt. Deutschland ist davon nicht ausgenommen. Vielmehr ist die aktive Gestaltung von Industrie 4.0 hierzulande, am weltweit führenden Industriestandort entscheidend, um Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern.

(ID:43170103)