Desktop Metal hat ein additives Fertigungsverfahren für die Serienproduktion von Holzteilen entwickelt und bietet es über seine Tochtergesellschaft Forust an. Das sogenannte Forust-Verfahren verwendet Abfallprodukte aus der Holz- und Papierproduktion um isotrope, hochfeste Holzteile herzustellen.
Während des Druckprozesses werden Schichten aus speziell behandeltem Sägemehl durch ein biologisch abbaubares Bindemittel selektiv verbunden.
(Bild: Desktop Metal)
Auf Basis der patentierten Single-Pass-Binder-Jetting-AM-Technologie werden beim Forust-Verfahren aus Sägemehl und Lignin funktionale Holzteile mit digitaler Maserung additiv gefertigt. Da Forust Teile additiv Schicht für Schicht produziert, ohne die Notwendigkeit von Stützen, haben Designer die Freiheit, komplexe Designs zu kreieren, die mit traditionellen Holzbearbeitungsmethoden schwierig oder unmöglich zu produzieren wären. Abhängig von der Größe der Teile kann Forust Holzprodukte entweder mit dem Shop System oder mit dem 3D-Drucker RAM 336 herstellen. Letzterer unterstützt laut Desktop Metal Drucke mit einem Volumen von bis zu zwei Kubikmetern bei einer Geschwindigkeit von über 100 Litern pro Stunde. Das ergibt Bauteile mit Abmaßen von 180 x 90 x 30 cm.
Die digitale Maserung wird auf jede Schicht gedruckt und die Teile können dann wie traditionell hergestellte Holzteile geschliffen, gebeizt, poliert, gefärbt, beschichtet und nachbearbeitet werden.
(Bild: Desktop Metal)
Nach Angaben von Desktop Metal werden während des Druckvorgangs Schichten aus speziell behandeltem Sägemehl aufgetragen und durch ein ungiftiges und biologisch abbaubares Bindemittel selektiv verbunden. Auf jede Schicht wird eine digitale Maserung gedruckt, die sich durch das gesamte Teil zieht. Die Software ist in der Lage, nahezu jede Holzmaserung digital zu reproduzieren, unter anderem Palisander, Esche, Zebrano, Ebenholz und Mahagoni. Die Bauteile können dann wie traditionell hergestellte Holzkomponenten geschliffen, gebeizt, poliert, gefärbt, beschichtet und nachbearbeitet werden, heißt es.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.