Design gewinnt für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer zunehmend an Bedeutung. Nun haben die drei Dresdner Institute IVI, IWS und IWU stellvertretend für die Forschungsgesellschaft gemeinsam mit der TU Dresden das „DesignLab for Applied Research“ gegründet. Das Ziel ist die Entwicklung nutzerorientierter Gesamtlösungen.
Das Design-Lab ergänzt besonders auf technische Machbarkeit fokussierte Forschungsprojekte um wichtige Designaspekte wie Usability, Ergonomie oder Verlässlichkeit. Es will dazu beitragen, die Lücke zwischen Technologiereifegrad, Nutzerakzeptanz und funktionellen Mehrwerten zu schließen.
(Bild: Fraunhofer IVI)
In der Vergangenheit nur punktuell eingesetzt, entwickelt sich Design zunehmend zu einer integralen Komponente vieler Projekte und trägt maßgeblich zum Forschungserfolg bei. Um diesen Trend zu unterstützen, hat Fraunhofer jetzt im Schulterschluss mit der Exzellenzuniversität TU Dresden ein kooperatives Design-Lab gegründet. Es soll Forschung unterstützen, indem es Methoden und Perspektiven einbringt, die die Anwendungsorientierung und Zielgruppenbezogenheit deutlich steigern. Im Umkehrschluss werden die Erkenntnisse aus der praxisnahen Entwicklung durch die enge Kooperation direkt zurück in die theoretische Forschung fließen.
Geleitet wird das Designlabor von Prof. Jens Krzywinski, Inhaber der Professur für Technisches Design. Seiner Ansicht nach schafft ein umfassendes Verständnis von Design auch in funktionaler Hinsicht Mehrwert, indem es die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt rückt. Es vervollständige technologische Forschung und Entwicklung um wichtige Aspekte zu wettbewerbsfähigen Gesamtlösungen. Eine anwenderorientierte Gestaltung von Bedienelementen oder Nutzerschnittstellen stärkt beispielsweise die Usability und ermöglicht eine effiziente, sichere Bedienung.
Das Design-Lab wurde am 8. März 2023 offiziell eröffnet und bietet die designbezogene Forschungsunterstützung für alle Fraunhofer-Inststitute an.
(ID:49258681)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.