Design Der umweltfreundliche Flugzeugbau
Das Fliegen verbraucht Ressourcen und belastet die Umwelt. Ein EU-Forschungsprojekt soll dies abmildern. Fraunhofer-Forscher arbeiten daran, die Beeinflussung der Umwelt beim Flugzeugdesign sichtbar zu machen. Ziel ist es, den Flugzeugbau umweltfreundlicher zu gestalten.
Anbieter zum Thema

Weite Strecken sind oft nur mit dem Flugzeug ökonomisch sinnvoll zurückzulegen. Ein Flug um die halbe Welt ist jedoch alles andere als umweltschonend. Zwar ist die Luftfahrt nur für 2 % der von Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich (Quelle: www.cleansky.eu), aber Ressourcenverbrauch und Fluglärm belasten unsere Umwelt ebenfalls. Die Europäische Kommission und die Luftfahrtindustrie haben daher die gemeinsame Forschungsinitiative „Clean Sky“ gestartet. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien für Flugzeuge, um Emissionen zu verringern und die Lärmbelastung zu reduzieren.
Umwelteinflüsse schon beim Design berücksichtigen
Forscher von Fraunhofer IGD und Fraunhofer IBP haben gemeinsam mit der Universität Stuttgart und PE International eine Software entwickelt, die es ermöglicht, Umwelteinflüsse von Flugzeugbauteilen schon in der Designphase, also bei der Planung eines neuen Modells, zu berücksichtigen. „Basis des Eco-Design Software Tools Endami ist eine Luftfahrt-Datenbank, welche die Informationen verschiedener Referenzbauteile enthält“, erklärt Professor André Stork vom Fraunhofer IGD. „Ein Kilogramm Aluminiumblech zum Beispiel hat schon durch den Bauxit-Abbau, den Transport aus Übersee, sowie die Weiterverarbeitung in Europa einen messbaren Rucksack an Umweltbelastungen.“ Mit der internetbasierten Lösung Endami können die Nutzer einfach und bequem auch Szenarien mit verschiedenen Bauteilen variieren. Ihnen wird angezeigt wie sich unterschiedliche Materialien, Baupläne oder Prozesse auf die Ökobilanz des Flugzeugs auswirken. (mz)
(ID:42976884)