Engineering Der Anwender im Fokus
Eplan stellt die Eplan Plattform 2022 vor: Eine neue Bedienoberfläche unterstützt intuitives, workflowbasiertes Arbeiten und macht Funktionen besser zugänglich.
Anbieter zum Thema

Industrie 4.0, Industrialisierung, Digitalisierung, Effizienz, Qualität, Kosten – diese Schlagworte sind im Engineering im Maschinen- und Anlagenbau nach wie vor in aller Munde. Prozesse müssen also verschlankt werden, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Folglich stehen laut Thomas Michels, Senior Director Cloud Business Software bei Eplan, Standardisierung, Automatisierung und Wiederverwendung im Fokus: „Letztlich möchte man mehr auf bereits vorgedachte Lösungen zurückgreifen, um den steigenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, ohne die Flexibilität zu verlieren. Das ist ein Spannungsfeld, mit dem auch die Branche Steuerungs- und Schaltanlagenbau umgehen muss.“
Zudem stellen die Digitalisierung und der durchgängige Datenfluss nach wie vor Herausforderungen dar. Konstrukteure müssen flexibel die Komplexität beherrschen und sollten sich auf den Engineeringprozess und die wirklich wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren können. Michels nennt folgendes Beispiel: Wenn der Schaltplan schneller erstellt ist, kann der Konstrukteur mehr Zeit in ein 3D-Modell des Schrankes stecken und so einen Mehrwert für Kunden schaffen.
Usability im Fokus
Ein wichtiger Fokus der Eplan Plattform 2022 ist daher die Effizienz. Weil mit der Software seit jeher eine große Bandbreite im Engineering abgedeckt wird, hat sie einen entsprechend umfangreichen Funktionsumfang. Diese Funktionsvielfalt wird in der Eplan Plattform 2022 mit einem komplett neu entwickelten Bedienkonzept unter Nutzung der Ribbon-Technik adressiert. So sorgt eine anpassbare Multifunktionsleiste dafür, dass Menüverschachtelungen reduziert werden und Anwender so schneller zur benötigten Funktion gelangen.
Einer unserer Beta-Tester hat dazu rückgemeldet, dass seine kleinen Skripte und individuellen Tastaturkürzel, mit denen er seinen Ablauf bisher verschlankt hat, jetzt überflüssig sind – er erreicht seine Funktionen in der Eplan Plattform 2022 mit zwei, maximal drei Klicks.
Sowohl erfahrene als auch neue Anwender könnten von einer Software heute zudem erwarten, dass sie sich intuitiv erschließt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1684800/1684873/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Wie die Digitalisierung Engineering und Fertigung im Schaltschrankbau beschleunigt
Automatisieren und wiederverwenden
Neben der Bedienerfreundlichkeit sind Automatisierung und Wiederverwendung Stellschrauben, mit denen die Effizienz im Projekt verbessert werden kann. Dazu wurde die Plattform um das sogenannte Einfügezentrum erweitert, das alle Funktionen zum Einfügen von Symbolen, Makros und Geräten vereint.
Der Clou: Die Software bietet dem Anwender in einem Dialog häufig verwendete Funktionen wieder an, zum Beispiel Gerätedaten, die schon mehrmals projektiert wurden. Dabei betont Michels, dass dies ein schrittweiser Prozess ist: „Zum einen merkt sich die Software, was häufig verwendet wird, zum Beispiel eine Teilschaltung. Zum anderen kann der Anwender diesen Prozess durch individuelle Verschlagwortung selbst strukturieren." Auch für Teams ergeben sich dadurch interessante Möglichkeiten: Weil eine Art Bibliothek erstellt werden kann, kann allen Kollegen eine Sammlung von Vorlagen zur Verfügung gestellt werden, mit der alle auf einer Basis projektieren.
Artikeldaten einfach verwalten
Artikeldaten gehören zu den wichtigsten Daten im Engineering: Gut definiert bringen sie wichtige Informationen für Vorplanung, Engineering und Fertigung mit. Auch hier gilt: Die Vielfalt der Informationen steigt kontinuierlich. Um dem Anwender dies zu vereinfachen, wurde u. a. der Umgang mit Artikelinformationen komplett redesignt und ergonomisch optimiert. „Die Rückmeldung der User kam hier im Grunde vor der Entwicklung, denn Anwender verbringen sehr viel Zeit mit Artikeldaten. Daher bestand der Wunsch nach Funktionen, die schneller einen Überblick zu der Informationsflut von Geräten ermöglichen“, erklärt Michels. Dank des integrierten Variantenmanagements können Anwender jetzt alle Artikeleigenschaften mit individuellen Varianten abspeichern. Eine neue zentrale Artikelverwaltung schafft einen schnellen Überblick und deckt den Eplan-eigenen Data-Standard für standardisierte Geräteinformationen in vielen Fällen ab.
Eplan auf der SPS 2021: Halle 3, Stand 133
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1751800/1751866/original.jpg)
Definition
Was ist eigentlich E-CAD-Software?
(ID:47748922)