Die Deprag aus Amberg und das Berliner Unternehmen Micropsi Industries kooperieren. Im Rahmen dessen bietet man eine automatisierte Schraubmöglichkeit an. Hier mehr dazu.
Der Schraubtechnikspezialiste Deprag und der Robotersteuerungsexperte Micropsi Industries haben ein innovatives Schraubsystem mit KI-Funktionen entwickelt.
(Bild: Deprag)
Die neue automatisierte Schraubsystem von Deprag und Micropsi Industries, die aus der Kooperation hervorgeht, kann etwa flexibel mit Varianzen an Fertigungsplätzen umgehen, wie es dazu heißt. Mithilfe dieser Schraubinnovation ließe sich die Schraubmontage erstmals robust genug automatisieren, was mit herkömmlichen Systemen fürs Verschrauben bisher nicht oder nicht rentabel zu bewältigen gewesen sei.
Das Verbinden von Komponenten per Schraube kommt schließlich auch in allen Fertigungsindustrien vor, was das neue System attraktiv macht. Im Wesentlichen geht es bei diesem Prozess ja darum, eine sichere Verbindung zwischen zwei oder mehreren Teilen mithilfe einer oder mehreren Schrauben herzustellen. Was zunächst einfach klinge, sei in der Praxis aufgrund vielfältiger Parameter wie Lage-, Winkel-, sowie Fertigungstoleranzen aber äußerst komplex und mit konventioneller Automatisierung meist nur schwer und damit teuer lösbar, so Deprag. Das soll sich mithilfe der künstlichen Intelligenz jetzt aber ändern.
Bildergalerie
KI-basierte Schraubinnovation gleicht Bauteilschwankungen aus
Die Zusammenarbeit bringt die Schraubtechnik von Deprag mit dem Robotersteuerungssystem Mirai von Micropsi Industries zusammen, wie man erfährt. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht Mirai es, dass Roboter komplexe Aufgaben in der Produktion prozessstabil übernehmen können, die sonst kaum machbar und/oder teuer wären. Ein über Mirai gesteuerter Roboter kann dann auf seinen Arbeitsbereich reagieren und seine Bewegungen in Echtzeit korrigieren, so Deprag.
Einfach gute Verbindungen
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
SchraubTec verbindet Wissen und Experten der industriellen Verbindungstechnik. Ob in der Ausstellung oder in kostenlosen Fachvorträgen: In persönlicher Atmosphäre können Sie sich über Verbindungstechnik, Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Einkauf, Beschaffung und Management von C-Teilen informieren. Der Besuch ist kostenlos.
Die „intelligente“ Steuerung Mirai gilt deshalb als eine ideale Erweiterung für das Deprag-Automatisierungsportfolio. Die Kernphilosophie von Deprag ist nicht umsonst, den Anwendern stets die qualitativ besten Produkte anbieten zu können. Mit Mirai könne Deprag nun ein Stück weit mehr auf aktuelle Herausforderungen in Sachen Schraubtechnik reagieren, um langfristig nutzbare, zukunftssichernde Montagesysteme zu entwickeln. Die smarte Schraubinnovation von Deprag und Micropsi Industries ermöglicht dabei etwa den Ausgleich von Lage- und Winkeltoleranzen sowie von Fertigungstoleranzen im Bauteil. Auch das dynamische Arbeiten am bewegten Band sei erstmals prozesssicher möglich. Das Verschraubungssystem eignet sich für die Montage verschiedenster Produkte und Komponenten, wie beispielsweise im Bereich Haushaltsgeräte, Elektronik, Automobilteile, landwirtschaftliche Maschinen, merkt Deprag abschließend an.
(ID:49474447)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.