Smart Factory Demonstrationsfabrik zeigt Verschmelzung von Technologien

Redakteur: Katharina Juschkat

Bossard verkündet, neuer Partner der Demonstrationsfabrik European 4.0 Transformation Center der Technischen Hochschule Aachen zu sein. In der Fabrik sollen Fragen zur Verschmelzung von Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien praxisnah beantwortet werden.

Anbieter zum Thema

Die Demonstrationsfabrik der RWTH Aachen.
Die Demonstrationsfabrik der RWTH Aachen.
(© Press'n'Relations/eventfotograf.in JRF e.V.)

Die Bossard Gruppe ist am Campus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen Campus) als Partner des European 4.0 Transformation Center vertreten. In der dortigen Demonstrationsfabrik werden auf einer Fläche von 1.600 m2 zukunftsweisende Fragen zur fortschreitenden Verschmelzung von Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien aufgeworfen und praxisnah vor allem anhand des Elektrofahrzeug-Start-ups E Go Mobile AG beantwortet.

Smart Factory Logistics als System für intelligente Lager

So sollen alltagstaugliche Fahrzeuglösungen entstehen, die vor Ort produziert werden. Bossard unterstützt die dafür geforderten Produkt- und Logistikkonzepte durch sein Wissen und mit der Smart Factory Logistics als System für eine intelligente Lagerbewirtschaftung. Speziell der deutsche Markt mit seinem hohen Anteil an produzierenden Unternehmen kann von diesem ganzheitlichen Lösungs- und Beratungsansatz profitieren.

Mit der Zusammenarbeit mit dem European 4.0 Transformation Center will Bossard seine Methodik auf dem Weg zu schlankeren Strukturen in der Industrie umsetzen. In Aachen ist Bossard mit Partnern – unter anderem SAP, PSI, PTC und Eplan – dafür zuständig, das intelligente Lager durch kontinuierliche Bestandsüberwachung von C-Teilen umzusetzen. C-Teile sind Produkte mit geringem Wert, die in der Regel mit hohen Bestell- und Prozesskosten verbunden sind. Schlanke Prozesse im Umgang mit C-Teilen sind daher wichtig, wenn es darum geht, ein Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Entscheidend für die Auswahl von Bossard für das Aachener Projekt war, dass dabei auf praxiserprobte Lösungen und Software (Bossard Smart-Bin, Smart-Label und Arims) zurückgegriffen werden kann.

Produktions- und Steuerungsprozessen neu planen

Bossard will mit der Smart-Bin- und Smart-Label-Technologie Industrieunternehmen bei der Neustrukturierung von Produktions- und Steuerungsprozessen unterstützen. „Unsere Smart Factory Logistics Methodik ermöglicht schlankere Prozesse, beschleunigte Durchlaufzeiten, reduzierte Lagerbestände, erhöhte Reaktionsfähigkeit bei Bedarfsveränderungen und damit letztlich substanzielle Kostensenkungen“, sagt David Dean, CEO der Bossard Gruppe. „Der Bossard Ansatz ermöglicht eine automatische Lagerbewirtschaftung: Bestellungen werden selbsttätig ausgelöst und bei Bedarf bis zum Montagearbeitsplatz geliefert. Die aktuellen Bestände lassen sich übersichtlich auflisten und online Inventuren erstellen. Unsere Methodik bewährt sich auch in der Praxis. Renommierte Industrieunternehmen vertrauen unserer Technologie.“

Grundlage für Produktivitätsgewinne

Das harte Wettbewerbsumfeld in Europa und der daraus erwachsende Kostendruck wecken zusehends das Interesse für neue Lösungsansätze in der Industrie. Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, dass Umstrukturierungen nötig sind, um dem Druck standzuhalten. Anschauungsunterricht, wie sich diese Herausforderung auffangen lässt, kann die am RWTH Aachen Campus ansässige Demonstrationsfabrik geben. Hier wird aufgezeigt, wie sich in einem modernen Werk physische Produktionsprozesse strukturieren lassen. Es werden darüber hinaus alle notwendigen Informationsstrukturen in den Betrieb der DFA integriert: Über die Kombination moderner Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien lassen sich Zulieferung, Produktion, Auslieferung an Kunden, etc. mit weniger Aufwand und damit kostengünstiger abwickeln. Der integrativer Ansatz soll die Grundlage für Produktivitätsgewinne schaffen.

„Wir wollen nicht nur neue Trends in der Digitalisierung weiterverfolgen, sondern uns auch als Key Player in diesem Umfeld bestätigen. Die Partnerschaft am RWTH Aachen Campus ist längerfristig angelegt. Wir wollen zusammen mit Partnern Lösungen am Markt etablieren“, erklärt Dean. Bossard verspricht sich von diesem Engagement Aufmerksamkeit für die Smart Factory Logistics Methodik. Das European 4.0 Transformation Center soll zusammen mit der Demonstrationsfabrik Aachen viele Besucher aus Industrie, Informationstechnologie und Wissenschaft anziehen. (kj)

(ID:44151332)