PDM Daten optimal verknüpfen und Funktionen individuell erweitern
Das multicadfähige PDM-System Helios in Kombination mit dem ERP-System Beosys sorgt bei der Schirmer Maschinen GmbH für eine konsistente Datenhaltung über alle Abteilungen hinweg.
Anbieter zum Thema

Das multicadfähige PDM-System Helios der ISD Group ist fest in den im Maschinenbau gängigen CAD-Systemen integriert. Die Schirmer Maschinen GmbH nutzt diesen Vorteil für Konstruktionen, die zu 80 % im Sondermaschinenbau verankert sind: Hochleistungsanlagen für die Bearbeitung von Profilen aus verschiedenen Werkstoffen im Bereich Fenster, Türen, Fassaden, Automotive und Solartechnik. Anfangs nutzte das Unternehmen noch Autocad 2D. Seit 2001 wird Hi-CAD 3D und seit 2017 auch Inventor zur Entwicklung komplexer Bearbeitungszentren unterschiedlicher Automatisierungsgrade eingesetzt.
Schnelle Einarbeitung in PDM-System
„Der Umstieg von 2D auf 3D ist komplex, aber absolut lohnenswert“, so Konstruktionsleiter Vladimir Rekowski. „Meine Teamkollegen haben die neue Konstruktionspraxis nach zwei Jahren vollständig adaptiert.“ Noch kürzer sei die Eingewöhnungsphase des PDM-Systems Helios gewesen: Gerade mal 12 Monate inklusive Kopplung an das ERP-System Beosys und interner Prozessoptimierungen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1591800/1591877/original.jpg)
PDM/PLM
Drei Neuheiten rund um das Datenmanagement
Mit Plotstempel schneller fündig werden
Seit 2007 ist die multicadfähige PDM-Software in dem nordrheinwestfälischen Unternehmen implementiert und seit 2018 auf höchstem Level inklusive Kopplung zu ERP etabliert. Vladimir Rekowski und seine Kollegen schätzen insbesondere die Möglichkeit, Suchmasken und darin enthaltene Attribute individuell anzupassen, um Baugruppen sowie Einzelteile schneller zu finden und ihre genaue Anzahl im Projekt zu ermitteln. „Ein großer Gewinn ist der Plotstempel im Plotmanager von Helios, den wir kürzlich bei der ISD bestellt haben“, so der studierte Maschinenbauingenieur. „Unser Ziel ist es, Einzelteilzeichnungen nach dem Drucken von Baugruppen nicht mehr manuell und somit zeitaufwendig beschriften zu müssen.“
Plotstempel kombiniert Standard mit individuellen Anforderungen
Er beschreibt die Funktionsweise folgendermaßen: „Über das Kontextmenü der Produktstruktur wird eine neu implementierte Funktion - z.B. ‚Zeichnungen mit Stempel drucken‘ - aufgerufen. Hier wird die Anzahl der verbauten Teile in der Baugruppe von Helios ermittelt, mit der Anzahl der Baugruppen in den jeweiligen Projekten multipliziert und anschließend mit weiteren Projektdaten an den Plotserver übergeben. Auf dem Plotserver werden Daten zusammengefasst und in einem temporären ‚Stempel‘ auf einer Zeichnung oder in einer Neutralformat-Datei ausgegeben. Standard wird so mit individueller Anforderung optimal kombiniert“, meint Vladimir Rekowski. „Die automatische Zeichnungsübergabe an unser ERP-System als Neutralformat-Datei ist übrigens auch eine Schnittstellenerweiterung, die extra für die Schirmer Maschinen GmbH programmiert wurde.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1593400/1593497/original.jpg)
PDM
Effiziente CAD-Datenverwaltung braucht durchgängiges Artikelmanagement
Synchrone Stammdaten und Stücklisten
Seit 2015 bietet die ISD Group ihren Anwendern eine Standardintegration der PDM/PLM-Lösung Helios mit dem ERP-System Beosys. „Artikelstammdaten und Stücklisten über diverse Abteilungen wie zum Beispiel Konstruktion, Fertigung und Vertrieb halten wir damit synchron – derzeit noch von einem Standort aus“, so Vladimir Rekowski, der eine zukünftige Erweiterung auf mehrere Standorte und damit das volle Ausschöpfen des Helios-Beosys-Potenzials nicht für ausgeschlossen hält.
Reduzierte Konstruktionszeit
„Wir wachsen ständig weiter, konstruieren viele hochautomatisierte Produktionsanlagen pro Jahr und steigern unseren Umsatz“, ergänzt er und zieht folgende Bilanz: „Die Suche nach Ersatzteilen und verschiedenen Baugruppen ist dank Helios viel übersichtlicher und hat sich ebenso wie die Konstruktionszeit verkürzt. Jede Neukonstruktion ist schließlich eine Ableitung von der ursprünglichen. Dass on demand oder bei Freigabe Artikel und Stücklisten automatisch inklusive der verknüpften Zeichnungen als PDF an Beosys übergeben werden, ist enorm zeitsparend, senkt Fehlerquote und Kosten“. (mz)
(ID:46025411)