Registrierungspflichtiger Artikel

Antriebstechnik Das tut sich bei Elektromotoren: sechs neue Produkte

Quelle: Pressemitteilung

Bei Elektromotoren tut sich einiges: Die Neuheiten reichen von günstigen Schrittmotor-Endstufen, die Automatisierungsaufgaben erleichtern, über neue Servomotoren und Asynchronmotoren bis hin zur Integration von Künstlicher Intelligenz für die einfache Wartung.

Anbieter zum Thema

Künstlicher Intelligenz (KI) hilft Unternehmen gezielte Wartungsentscheidungen für ihre Servoantriebe zu treffen.
Künstlicher Intelligenz (KI) hilft Unternehmen gezielte Wartungsentscheidungen für ihre Servoantriebe zu treffen.
(Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Eine Anschlagkante in der Breite verstellen oder einen Monitor in der Höhe: Für tausende solcher einfachen Automatisierungsaufgaben sind speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) häufig überdimensioniert. Die Alternative sind die Schrittmotor-Endstufen D7, D8 und D9 der Serie Dryve von Igus. Sie zeichnen sich unter anderem durch eine leichte Bedienbarkeit ebenso wie einen vibrationsarmen Motorlauf aus. Gleichzeitig sind die Endstufen ab einem Preis von 70 € direkt ab Lager lieferbar.

Um Anwender dabei zu unterstützen, Installationszeit einzusparen, hat Igus auf eine schnelle Inbetriebnahme der Steuerung Wert gelegt. Nutzer müssen lediglich Spannungsquelle, Steuersignale und den Motor an die Endstufe anschließen. Im sogenannten JOG-Betriebsmodus sorgt dann ein Signal, ausgelöst über einen angeschlossenen Taster, für den Linkslauf und ein zweites Signal für den Rechtslauf des Motors. Der Motorstrom und die Drehzahl der Endstufe lassen sich über acht Mikroschalter am Gehäuse einstellen, ähnlich wie bei einer Zeitschaltuhr. Ohne Software, ohne Werkzeuge. Vordefinierte Motordrehzahlen zwischen 1 und 500 min-1 sind, abhängig von der Endstufenvariante, möglich.