Jahresrückblick 2021 Das sind Ihre Top Ten zum Thema Konstruktion

Das Jahr 2021 ist fast um und traditionell blickt die Redaktion konstruktionspraxis dann zurück und zeigt Ihnen die meistgelesenen Artikel. Hier geht es um die Themen CAD-Soft- und Hardware sowie Berechnung.

Anbieter zum Thema

Im Jahresrückblick zeigen wir die meistgelesenen Beiträge der Rubrik Konstruktion mit den Themen CAD-Soft- und -Hardware und Berechnung.
Im Jahresrückblick zeigen wir die meistgelesenen Beiträge der Rubrik Konstruktion mit den Themen CAD-Soft- und -Hardware und Berechnung.
(Bild: Gorodenkoff Productions OU)

Pünktlich zum Jahresende schauen wir zurück und zeigen die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Konstruktion. Dabei geht es um

  • Ergonomie am CAD-Arbeitsplatz,
  • mathematikfreie Denkwerkzeuge der Natur nach Prof. Dr. Mattheck,
  • das Zukunftsthema geometrisches Tolerieren nach ISO GPS,
  • wie Simulation die Schraubenberechnung vereinfacht sowie um
  • aktuelle Trends, die wichtig für Konstrukteure sind.

Die Top Ten im Überblick zeigt die Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Die Top Ten in voller Länge

Platz 1: Der Riss als Starterkerbe und das Gesicht der Dürre

Es ist ein bekanntes Bild: Ausgetrockneter Boden bildet Risse aus. Wie diese als Starterkerbe wirken, Kerbspannungen erzeugen und damit als Bruchmechanikbeispiel der Natur dienen, zeigen Prof. Mattheck und seine Kollegen vom KIT hier.

Platz 2: ISO GPS: geometrisches Tolerieren verstehen

In unserer dreiteiligen Serie „Praxis der geometrischen Tolerierung“ beleuchten wir „Symmetrieklassen“ und ihre Bedeutung für die Richtungs- und Ortstolerierung. Teil 1 zeigt die mathematischen Grundlagen.

Platz 3: Diese fünf Trends werden 2021 für CAD-Software wichtig

Welche Entwicklungen und Trends – auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie – in diesem Jahr Einfluss auf die Arbeit von Konstrukteuren und Entwicklern und deren Werkzeug CAD-Software haben werden, verraten hier sechs Experten.

Platz 4: Hunderte Schrauben einfach auf Knopfdruck simulieren

Fast+More ist ein in Ansys integriertes Produktivitätstool für die Berechnung von Schrauben. Dank der Schnittstelle zu Kisssoft ist auch ein Nachweis nach VDI 2230 möglich.

Platz 5: Von Kerben und Stromkörpern

Maikäfer, Bachkiesel und Wundholzkontur bilden nicht selten eine Formengemeinschaft der Natur, die unterschiedlichen Nutzen bringt: Reduktion von Strömungswiderständen einerseits und Abbau von Kerbspannungsspitzen andererseits, wie Prof. Mattheck und seine Kollegen vom KIT hier zeigen.

Platz 6: Die Bedeutung der Tastatur für einen ergonomischen Arbeitsplatz

Untersuchungen von Microsoft haben ergeben, dass ein aktiver Computer-Benutzer mit seinen Fingern jeden Tag bis zu 32 km zurücklegt. Das macht die Tastatur zu einem wichtigen Bestandteil am Arbeitsplatz. Wir zeigen, worauf es ankommt.

Platz 7: Curved Monitore für den Konstrukteur

Monitore im Ultraweit-Format sind im Kommen, nicht nur im Consumer-Bereich. Kein Wunder – haben sie doch einige Vorteile auch am CAD-Arbeitsplatz. Wir zeigen, was es aktuell am Markt gibt.

Platz 8: Wie Kniestühle bewegtes Sitzen und Rückengesundheit fördern

Nein – auf einem Kniestuhl kniet man nicht. Vielmehr sitzt man rückengerecht auf der leicht nach vorne geneigten Sitzfläche und findet automatisch eine passende Position. Wir erklären die Vorteile von Kniestühlen und geben Tipps für ergonomisches Sitzen.

Platz 9: ISO GPS – Geometrische Toleranzen richtig anwenden

In unserer dreiteiligen Serie beleuchten wir „Symmetrieklassen“ und ihre Bedeutung für die Richtungs- und Ortstolerierung. Teil 2 erläutert die Reklassifizierung sowie die grundlegende Bedeutung von Situationselementen.

Platz 10: Wann Low-Cost-CAD Sinn macht

Nicht für jede Konstruktionsaufgabe müssen die Möglichkeiten aktueller CAD-Software ausgeschöpft werden. Häufig genügen auch weniger Funktionen. Welche Vorteile Low-Cost-CAD-Software hat, lesen Sie hier.

(ID:47868537)