Jahresrückblick 2021 Das sind Ihre Top Ten aus Entwicklung, Simulation und CAE

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, man könnte sagen: Zum Glück. konstruktionspraxis hat aus diesem Grund die meistgelesenen Artikel rund um Produktentstehung, Simulation und CAE zusammengestellt. Lesen Sie hier die Top Ten 2021.

Anbieter zum Thema

Im Jahresrückblick zeigen wir die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Entwurf mit Simulation, Entwicklungsmethoden und CAE.
Im Jahresrückblick zeigen wir die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Entwurf mit Simulation, Entwicklungsmethoden und CAE.
(Bild: chesky - stock.adobe.com)

Es gab sicher schon ruhigere Jahre als 2021, das sich gerade dem Ende neigt. Trotz Pandemie konnte konstruktionspraxis aber über spannende Themen und Best Practises berichten. Zum Jahresausklang blicken wir zurück und stellen die Best of zusammen. In der Rubrik Entwurf dreht sich alles um

  • Simulation mit FEM, CFD, Topologieoptimierung, Live-Simulation und Generative Engineering sowie
  • Möglichkeiten, die eigenen Entwicklungsprozesse effizient aufzustellen und agil zu entwickeln.

Die Top Ten im Überblick zeigt die Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Die Top Ten in voller Länge

Platz 1: Wie es zur Entwicklung einer Radnabenschaltung für E-Bikes kam

Schalten unter Last: Das ist das Besondere einer Radnabenschaltung für E-Bikes, die das junge Unternehmen Revolute entwickelt hat und dafür auf Solidworks setzte.

Platz 2: Leichtbau-Flugzeuge im Aufwind

Die Luftfahrtindustrie hat alle Hände voll zu tun: Mit Hinblick auf das 1,5°-Ziel der Europäischen Union und knapper werdenden fossilen Brennstoffen richten sich derzeit viele Blicke auf den Flugzeugantrieb der Zukunft. Doch kommerziell genutzte Drohnen und Leichtflugzeuge stellen die Entwicklung vor große Herausforderungen.

Platz 3: FEM vs. CFD – wann welche Methode geeignet ist

Bei thermischen Simulationen stellt sich häufig die Frage, ob FEM oder CFD eingesetzt wird. Pauschal kann das nicht beantwortet werden, doch gibt es richtungsweisende Faktoren.

Platz 4: Optimierung der Produktentwicklung mit Scrum

Bei manchen Projekten ist es einfach so: Obwohl Zeit und Kosten davon galoppieren, bleiben die Resultate eine Enttäuschung – und der Druck nimmt immer weiter zu. Ein großer Landmaschinenhersteller hat dies bei der Entwicklung einer neuen Pflanzmaschine durchlebt – bis zu dem Punkt, an dem das Projekt in vier Schritten auf neue und agile Füße gestellt wurde.

Platz 5: Auf neuen Wegen zu neuen Lösungen

Im Zuge des Klimawandels gewinnt das Thema Elektromobilität in der Automobilbranche zunehmend an Bedeutung. Mithilfe von Co-Creation und Simulation lässt sich der Herstellungsprozess von Antriebssystemen für E-Autos effizient gestalten – wie das Beispiel von Alvier Mechatronics zeigt.

Platz 6: Wie Sie Ihre Agilität methodisch weiterentwickeln können

Agile Arbeitsweisen haben sich als effektives Instrument erwiesen, um auch komplexen und volatilen Anforderungen effektiv gerecht zu werden. Die Einführung von Agilität ist aber kein einmaliges Ereignis - vielmehr sollte den ersten Gehversuchen eine Weiterentwicklung folgen, am besten mit einer methodischen Fähigkeitsanalyse.

Platz 7: Wie CFD-Simulation die Entwicklung hydraulischer Steuerblöcke vereinfacht

Der Einsatz von Simulationssoftware für mittelständische Unternehmen wird immer interessanter: Die Schnupp GmbH & Co. Hydraulik KG hat bereits positive Erfahrungen mit Ansys Mechanical gemacht. Aber auch für CFD-Simulationen hat Schnupp den Einstieg mit Ansys Discovery gewagt.

Platz 8: Dank Simulation zum optimierten Motor

Mit Motor-CAD bietet Ansys ein Designtool, das seine Vorteile über den gesamten Konstruktionsprozess von elektrischen Maschinen und Motoren ausspielt.

Platz 9: Wie virtuelle Konstruktionen künftig von alleine wachsen

Verschiedene Softwarelösungen und Schritte im Produktentstehungsprozess verlustfrei vernetzen und die Produktentwicklung automatisieren – das ist das Ziel der Software Elise. Wie dies mithilfe der technischen DNA von Bauteilen gelingen kann und wie EDAG dieses Potenzial bereits nutzt.

Platz 10: Den digitalen Faden weiterspinnen

Mit neuen Ansys-Solvern in Creo will PTC das simulationsgesteuerte Design und damit auch die digitale Transformation vorantreiben. Wir haben bei PTC nachgefragt, was das für Konstrukteure und Entwickler bedeutet.

(ID:47868510)