Jahresrückblick 2021 Das sind Ihre Highlights bei Werkstoffen und Formgebung

Von Ute Drescher

Unser Rückblick auf die meistgelesenen Artikel der Rubriken Werkstoffe und Formgebung verrät: In der addiviten Fertigung herrscht Aufbruchstimmung, während der Mangel verschiedener Materialien Sorge bereitet.

Anbieter zum Thema

Am 18.11.2021 werden die Sieger der Purmundus Challenge feierlich auf der Messe Formnext in Frankfurt/M prämiert.
Am 18.11.2021 werden die Sieger der Purmundus Challenge feierlich auf der Messe Formnext in Frankfurt/M prämiert.
(Bild: Purmundus Challenge)

Vor allem die Weiterentwicklungen in der additiven Fertigung, die im November 2021 auf der Formnext zu sehen waren, hat viele unserer Leser interessiert. Gleich drei Artikel zu neuen Lösungen tauchen in unserem Rückblick auf die Top Ten der Werkstoffe und Formgebung auf. Eher sorgenvoll ist der Blick auf den Werkstoffmangel. Die knappe Versorgungslage regt aber auch zu neuen Entwicklungen an.

Die Top Ten im Überblick zeigt die Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Platz 1: Die Finalisten der Purmundus Challenge 2021

Unter dem Motto "Innovationen in Bewegung" wurden für den internationalen Ideenwettbewerb für Design im 3D- und 4D-Druck dieses Jahr additive End-to-End-Lösungen aus 12 Ländern von 5 Kontinenten eingereicht. Nun sind die 35 Finalisten gekürt. Wir stellen sie vor.

Platz 2: Die Additive Fertigung geht in Serie

AM in Serie, neue Software, Postprocessing und Gitterstrukturen – um nur die wichtigsten Tendenzen der Formnext 2021 zu nennen. Unsere Bildergalerie verschafft Ihnen einen Eindruck über die Vielfalt und die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Platz 3: Magnesium ist knapp

Der vorherrschende Rohstoffmangel verunsichert derzeit die Industrie. Vor allem Holz, Computerchips und Stahl fehlen. Jetzt könnte noch der Mangel an Magnesium zum Problem werden.

Platz 4: Was das AM-Verfahren Multi Jet Fusion (MJF) kann

Vom Namen her sind die meisten Verfahren zur additiven Fertigung mit Metall und Kunststoff bekannt. Doch wie funktionieren sie? Was sind ihre Stärken, was ihre Schwächen? Was ist beim Bauteildesign zu beachten? Und für welche Anwendungen sind sie geeignet? 3D-Druck-Spezialist Materialise gibt einen Überblick. Teil 6: Multi Jet Fusion

Platz 5: Fahrradpedalen aus Titan im 3D-Seriendruck

Headmade Materials hat zusammen mit Titanum die Klickpedale My Ti aus Titan designed und fertigt diese nun im Metall-3D-Druckverfahren Cold Metal Fusion in Serie.

Platz 6: Sind Seltene Erden das Gold der Neuzeit?

Bis zu 70.000 Tonnen an Seltenerdmagneten im Jahr werden nach Schätzungen der European Raw Materials Alliance bis 2030 allein für den Bau von Elektroautos benötigt. Seltene Erden stecken allerdings noch in vielen anderen Hightech-Produkten. Was steckt hinter diesen besonderen Metallen und sind sie wirklich selten?

Platz 7: Lässt sich Stahl auch ohne fossile Brennstoffe herstellen?

In Schweden haben drei Unternehmen einen Prozess entwickelt, der ohne fossile Brennstoffe für die Stahlproduktion auskommt. Das Verfahren soll bald marktreif sein.

Platz 8: Neuheiten aus der Additiven Fertigung

Wir stellen neue Verfahren, Werkstoffe und Maschinen aus dem Bereich der Additiven Fertigung vor: Von den Möglichkeiten der 2-Photonen Polymerisation über ein Edelstahlfilament und ein Elastomerpulver bis zu einem Inkjet-3D-Farbdrucker.

Platz 9: Stahl bleibt Mangelware

Die Industrie und der Welthandel erholen sich schneller als erwartet aus dem coronabedingten Stillstand im letzten Jahr. Nun kann die runtergefahrene Stahlproduktion die Nachfrage in Deutschland nicht mehr bedienen und Importe sind problematisch. Eine Momentaufnahme.

Platz 10: Neue Lagerstätten für seltene Erden

China weist weltweit die meisten bisher bekannten und wirtschaftlich erschließbaren Vorkommen von seltenen Erden auf. Nun haben Experten der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg einen neuen Weg gefunden, bisher unbekannte Lagerstätten seltener Erden weltweit zu identifizieren.

(ID:47900152)