Jahresrückblick 2021 Das sind Ihre Highlights 2021 aus der Elektrotechnik
Das neue Jahr ist bereits eine Woche alt und wir kehren zurück in den Alltag – mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen den Arbeitseinstieg versüßen. Hier folgt ein Überblick über die meistgelesenen Beiträge der Rubrik Elektrotechnik. Im Fokus: Akku- und Batterietechnologien.
Anbieter zum Thema

Unter den meist gelesenen Beiträgen der Rubrik Elektrotechnik tummeln sich einige Themen rund um Lithium-Ionen-Akkus, die Batterieforschung und das Laden von E-Auto-Batterien. Zu Ihren Leserlieblingen gehören:
- Themen rund um die nachhaltige Energieversorgung
- der Einsatz von Wasserstoff
- Wissenswertes zu Lithium-Ionen-Akkus, Batterien mit Rekord-Energiedichte und die Förderung von Lithium in Deutschland
- Versorgungsengpässe bei Kabelherstellern
- Anwendungsbeispiel: Kabel, Leitungen und Anschlusstechnik bringen spektakulären Glasdrachen zum Leuchten
Die Top Ten aus der Elektrotechnik in Bildern:
Ihre Highlights 2021 in voller Länge:
Platz 1: Warum Lithium-Ionen-Akkus explodieren können
Lithium-Ionen-Akkus haben den großen Nachteil, dass sie explodieren können. Wie genau es dazu kommt, haben jetzt zwei Chemiker der Universität Ulm herausgefunden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800400/1800448/original.jpg)
Batterien
Warum Lithium-Ionen-Akkus explodieren können
Platz 2: „Monster-Turbine“ ist der neue Stolz der chinesischen Nation
China hat den derzeit größten Turbinen-Generator der Erde in Betrieb genommen: Die 1-Gigawatt-Turbine ist eine von insgesamt 16 solcher „Monster”-Stromerzeuger im neuen Baihetan-Wasserkraftwerk und hat am 28. Juni erstmals Strom erzeugt. Ein Schritt in die bis 2060 angestrebte Klimaneutralität Chinas.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1849500/1849574/original.jpg)
Wasserkraft
„Monster-Turbine“ ist der neue Stolz der chinesischen Nation
Platz 3: Kabelhersteller kämpfen mit Problemen bei der PVC-Versorgung
Europaweit wird die PVC-Versorgung knapp, was vor allem Kabel- und Leitungshersteller trifft. Der ZVEI warnt vor Lieferengpässen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802800/1802858/original.jpg)
Lieferkette
Kabelhersteller kämpfen mit Problemen bei der PVC-Versorgung
Platz 4: Lithium-Metall-Batterie erreicht Rekord-Energiedichte
Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Helmholtz-Institut Ulm – Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) berichteten im Magazin Joule jüngst von ihrem Erfolg in Sachen Batterieentwicklung. Lesen Sie hier, was geglückt ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1863900/1863915/original.jpg)
Batterietechnik
Lithium-Metall-Batterie erreicht Rekord-Energiedichte
Platz 5: Minimalinvasives Verfahren fördert in Deutschland Lithium zu Tage
Lithiumionen-Akkus liefern heute den Strom für viele alltägliche Geräte. In Deutschland war der Lithiumabbau bisher unrentabel – das kann sich bald ändern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1850000/1850048/original.jpg)
Lithium
Minimalinvasives Verfahren fördert in Deutschland Lithium zu Tage
Platz 6: Biokatalysator kann Wasserstoff und Strom herstellen
Brennstoffzellen brauchen das seltene Edelmetall Platin. Einem Forscherteam ist es jetzt gelungen, aus einem Enzym einen platinfreien Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse herzustellen, der industriell einsetzbar ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1832200/1832286/original.jpg)
Brennstoffzellen
Biokatalysator kann Wasserstoff und Strom herstellen
Platz 7: E-Autos kabellos beim Fahren aufladen
Ist es möglich, das E-Auto auf der Straße zu laden, ohne Kabel und ohne Warten? Daran arbeiten aktuell Wissenschaftler der TU Braunschweig – die Lösung könnte Laden mittels Induktion sein.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1796100/1796169/original.jpg)
Elektromobilität
E-Autos kabellos beim Fahren aufladen
Platz 8: Wasserstoff als Energiespeicher nutzen
Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht“, sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen, sowie des Sauerstoffs und des H2 in Laboren, Kläranlagen und Gabelstaplern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1871200/1871241/original.jpg)
Erneuerbare Energien
Wasserstoff als Energiespeicher nutzen
Platz 9: Elektrische Installation für spektakuläre Glasdrachen
Im Casino des Luxus-Resorts Imperial Palace auf der Insel Saipan hat das tschechische Design- und Glasunternehmen Lasvit die zwei größten Glasdrachen der Welt geschaffen. Verbindungslösungen von Lapp sind auch mit dabei.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1878900/1878926/original.jpg)
Anschlusstechnik, Kabel und Leitungen
Elektrische Installation für spektakuläre Glasdrachen
Platz 10: Wie Holz elektrische Spannung erzeugt
Komprimiertes Holz erzeugt Spannung, wenn es belastet wird und kann als eine Art Mini-Generator fungieren. Das ist Forschern um Ingo Burgert von der ETH Zürich und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa gelungen, die bereits zuvor in bahnbrechenden Entwicklungen vorhandene Eigenschaften von Holz erweitert haben.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1811600/1811671/original.jpg)
Faszination Technik
Wie Holz elektrische Spannung erzeugt
(ID:47903829)