Ranking Das sind die schnellsten Aufzüge der Welt
Anbieter zum Thema
Aufzüge machen uns das Leben bequemer – vor allem, wenn man hoch hinaus möchte. Mit den schnellsten Aufzügen der Welt sind selbst die obersten Etagen der höchsten Wolkenkratzer in Windeseile erreicht. Wir zeigen, wo sie fahren.

Aufzüge ersparen den müßigen Treppengang und bringen Menschen blitzschnell vom Erdgeschoss aus hoch hinaus. Vor allem in Hochhäusern und Wolkenkratzern rasen sogenannte Hochgeschwindigkeitsaufzüge oder Expresslifte in Windeseile durchs Gebäude – und sie werden immer schneller. Hier ein Überblick über die schnellsten Aufzüge der Welt. Eines vorweg: In Europa ist keine dieser High-Speed-Kabinen installiert.
Platz 1: Shanghai-Tower, Shanghai
Mit knapp 74 km/h rast der schnellste Aufzug der Welt durch den Shanghai-Tower. Nur gesundheitlich fitte Menschen sollten den Fahrstuhl nutzen, heißt es in einem Prospekt. In 55 Sekunden gelangt man vom Erdgeschoss in die 118. Etage. Insgesamt gibt es 106 Aufzüge in dem Gebäude, darunter auch deutlich langsamere Doppelstockaufzüge.
Geliefert wurden die Aufzüge von Mitsubishi Electric. Das Unternehmen habe Beschleunigungssensoren in den Schacht, an den Kabeln und der Kabine angebracht. Sie sollen bereits minimale Schwankungen der Seile erfassen und dafür sorgen, dass die Fahrstuhlkabine bei zu heftigen Bewegungen abbremst, heißt es in einem Bericht der Welt vom 19.5.2013. Im Extremfall schalte sich das ganze Lift-System automatisch und sofort ab.
Der Shanghai-Tower wurde im Jahr 2015 eröffnet und ist mit einer Höhe von 632 Metern das höchste Gebäude der Stadt und Stand 2021 das dritthöchste Gebäude der Welt.
Platz 2: Chow Tai Fook (CTF) Centre, Guangzhou
Im Guangzhou CTF (Chow Tai Fook) Centre düst man in 43 Sekunden ins 95. Stockwerk, was einer Geschwindigkeit von 20 m/s (72 km/h) entspricht. Damit landen diese Aufzüge auf Platz 2 der schnellsten Aufzüge der Welt. Entwickelt wurden die Hochgeschwindigkeitslifte vom japanischen Unternehmen Hitachi. Wie der Hersteller verrät, wird das Aufzugsystem von Permanentmagnet-Synchronmotoren betrieben. Ein Nothaltesystem sorgt für Sicherheit und eine speziell installierte Technologie gleicht den sich schnell ändernden Luftdruck aus. Viel mehr Details gibt das Unternehmen über seine Entwicklung nicht preis.
Das CTF wurde 2016 nach sechsjähriger Bauzeit eröffnet. Es weist 111 Etagen auf und ist 530 Meter hoch. Es ist das höchste Gebäude der chinesischen Stadt Guangzhou.
Platz 3: Taipei 101, Taipeh
In Taiwan ist der drittschnellste Aufzug der Welt verbaut – und zwar im Wolkenkratzer Taipei 101. Das Gebäude misst 449 Meter (508 Meter bis zur Spitze) und überragt die Skyline von Taipeh deutlich. Das Besondere am Gebäude: Eine 660 t schwere Kugel fungiert zwischen den Stockwerken 87 und 92 als riesiges Pendel, das das Gebäude vor zu starken Schwankungen bewahren soll, die durch Erdbeben oder Wirbelstürme ausgelöst werden können. Im Jahr 2004 wurde Taipei 101 eröffnet.
Mit knapp über 60 km/h (entspricht 16,8 m/s) bringen die Aufzüge Besucher nach oben. In 37 Sekunden ist der Aussichtsbereich in 382 Metern Höher erreicht. Hersteller der Aufzugsanlage ist Toshiba.
Platz 4: Landmark Tower, Yokohama
Japans schnellste Aufzüge fahren im Landmark Tower in Yokohama. In der Statista-Grafik sind diese nicht aufgeführt, sie liegen allerdings mit einer Geschwindigkeit von 12,5 m/s (d. h. 45 km/h) zwischen Taipei 101 und One World Trade Center auf Platz 4 des Rankings um die schnellsten Aufzüge der Welt.
Das Gebäude wurde bereits 1993 errichtet und ist im Gegensatz zu den anderen hier aufgeführten Wolkenkratzern mit knapp 296 Metern Höhe relativ klein. Dennoch beherbergt der Landmark Tower bis heute eine der schnellsten Aufzuganlagen der Welt. Im 69. Stockwerk befindet sich eine Aussichtsplattform, die Besucher innerhalb von 40 Sekunden erreichen. Errichtet wurde das Aufzugsystem von Mitsubishi Electric.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1935900/1935988/original.jpg)
Schienenverkehr
Das sind die zehn schnellsten Züge der Welt
Platz 5: One World Trade Center, New York
Platz fünf der schnellsten Aufzüge der Welt sichert sich erstmalig eine Anlage, die nicht in einem Gebäude auf dem asiatischen Kontinent installiert wurde. Es handelt sich um die Fahrstühle im One World Trade Center in New York. Die vom deutschen Unternehmen Thyssenkrupp stammende Anlage fährt Besucher in 10,28 m/s (37 km/h) auf die Aussichtsetagen ab Stockwerk 100.
Das One World Trade Center entstand auf dem Ground Zero der 2001 bei einem Terroranschlag zerstörten Twin Towers des World Trade Centers als neues Wahrzeichen von New York. 2014 wurde es fertiggestellt und ist mit 541 m Höhe (bis zur Spitze, 417 m Höhe bis zum Dach) das höchste Gebäude New Yorks und der gesamten USA. Insgesamt sind 73 Aufzüge im Gebäude installiert.
Platz 6: Burj Khalifa, Dubai
Der Burj Khalifa ist mit 828 Metern Höhe das höchste Gebäude der Welt. Die Aussichtsplattformen und -terrassen lassen sich mit Aufzügen des Herstellers Otis erschließen. Sie legen 10 m/s zurück – also 36 km/h. Die Fahrstühle führen bis in die 189. Etage auf 638 Metern. Die Aussichtsplattformen befinden sich in der 124./125. Etage, seit 2014 gibt es eine weitere im 148. Stockwerk. Dass das welthöchste Gebäude nicht auch den Rekord des schnellsten Aufzugs der Welt beanspruchen kann, liegt an den Druckverhältnissen. Denn diese fordern die Experten der Aufzugtechnik bisher am stärksten heraus. Künftige Aufzugsrekorde in Sachen Schnelligkeit kann es also nur geben, wenn sich auch Neuerungen in der Druckausgleichstechnik durchsetzen.
Mit 10 m/s Geschwindigkeit gibt es mittlerweile übrigens einige Highspeed-Aufzüge, z. B. im Lotte World Tower in Seoul, im World Financial Center in Shanghai, im China World Trade Center in Peking, im Sunshine Tower in Tokio und sicherlich noch in einigen mehr. Die Statista-Grafik ist schon einige Jahre alt (Stand 2016) und hat die neuesten Gebäude und die darin installierten Aufzugsysteme nicht berücksichtigt.
(ID:48867338)