Jahresrückblick 2021 Das sind die Leserlieblinge der Rubrik Maschinensicherheit
Das Jahr 2021 liegt hinter uns. Traditionell blickt die Redaktion konstruktionspraxis dann zurück und zeigt Ihnen die meistgelesenen Artikel. Hier geht es um die Maschinensicherheit.
Anbieter zum Thema

Pünktlich zum Jahresende schauen wir zurück und zeigen die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Maschinensicherheit. Dabei geht es um
- das LASI-Papier „Maschinen ohne CE“,
- die Verantwortung von CE-Beauftragten und CE-Koordinatoren,
- sechs neue Produkte und Lösungen,
- die 5 häufigsten Fehler bei der Risikobeurteilung,
- Radartechnologie für sichere Zusammenarbeit mit schweren Robotern,
- warum ein hoher Performance Level nicht immer nötig oder technisch möglich ist,
- Maschinensicherheit nach dem Brexit,
- wie Rüben sicher zu Zucker werden,
- die schnellere Planung einer sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration, und
- was bedeutet inhärent sicher und wie erreicht man es?
Die Top Ten im Überblick zeigt die Bildergalerie:
Die Top Ten in voller Länge
Platz 1: LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ liefert Handlungsanleitung
Vor über 25 Jahren sorgte das Inkrafttreten der EG-Maschinenrichtlinie für eine Zäsur im Maschinen- und Anlagenbau. Seitdem wird unterschieden zwischen Altmaschinenbestand ohne CE-Kennzeichnung und gebrauchten bzw. neuen Maschinen, die CE-gekennzeichnet sind. Das nun zur Veröffentlichung bereitstehenden LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ stellt eine bundeseinheitliche und verbindliche Sichtweise her.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1862700/1862789/original.jpg)
CE-Kennzeichnung
LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ liefert Handlungsanleitung
Platz 2: Die Verantwortung von CE-Beauftragten und CE-Koordinatoren
Bezüglich der Verantwortung und Haftung sogenannter CE-Zuständiger in Unternehmen besteht bei den Betroffenen häufig Unklarheit. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1866400/1866454/original.jpg)
CE-Kennzeichen
Die Verantwortung von CE-Beauftragten und CE-Koordinatoren
Platz 3: Sechs neue Produkte und Lösungen für die Maschinensicherheit
In den letzten Wochen hat sich wieder einiges getan in der Maschinensicherheit: Wir stellen Ihnen sechs neue Produkte und Lösungen rund um Safety vor, von Not-Halt-Lösungen über Sicherheitssysteme mit Ultraschall bis zu einem neuen Scanner für spurgeführte Transportsysteme.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1823000/1823094/original.jpg)
Maschinensicherheit
Sechs neue Produkte und Lösungen für die Maschinensicherheit
Platz 4: Die 5 häufigsten Fehler bei der Risikobeurteilung
Hersteller von Maschinen und Anlagen sowie elektrischen Geräten müssen im Rahmen einer Risikobeurteilung ermitteln, welche Gefährdungen und Risiken von ihren Produkten ausgehen. Welche 5 Fehler dabei typischerweise gemacht werden, erklärt Johannes Frick von IBF Solutions in diesem Podcast.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1817000/1817049/original.jpg)
Podcast Maschinensicherheit
Die 5 häufigsten Fehler bei der Risikobeurteilung
Platz 5: Dank Radartechnologie sicher mit schweren Robotern zusammenarbeiten
Forscher haben eine neue Sensorlösung entwickelt, die auf Radartechnologie basiert und eine sichere, kollaborative Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern ermöglicht – auch wenn es sich nicht um Leichtbau-Roboter handelt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1793800/1793891/original.jpg)
Mensch-Roboter-Kollaboration
Dank Radartechnologie sicher mit schweren Robotern zusammenarbeiten
Platz 6: Ein generell hoher Performance Level ist nicht immer nötig oder technisch möglich
Dieser Beitrag zeigt anhand eines Beispiels, warum eine generelle Anforderung nach einem hohen Performance Level required (PLr) von PLr=d, Kat. 3 einer Sicherheitsfunktion unter Berücksichtigung der ISO 13849-1 unnötig ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1844000/1844083/original.jpg)
Maschinensicherheit
Ein generell hoher Performance Level ist nicht immer nötig oder technisch möglich
Platz 7: Maschinensicherheit nach dem Brexit
Nach dem vollzogenen Brexit stellt sich für Maschinenhersteller und -betreiber die Frage, welche Auswirkungen der Austritt auf das Thema Maschinensicherheit hat – denn das Vereinigte Königreich unterliegt nicht mehr den Vorgaben der EU-Maschinenrichtlinie.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1912500/1912557/original.jpg)
CE-Kennzeichen
Maschinensicherheit nach dem Brexit
Platz 8: Wie Rüben sicher zu Zucker werden
Wenn aus einer Rübe Zucker werden soll, darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Bei einer mehrspurigen Transportanlage stießen jedoch klassische Sicherheitskonzepte an ihre Grenzen. Ein Safety-Check musste sein.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1861700/1861797/original.jpg)
Safety
Wie Rüben sicher zu Zucker werden
Platz 9: Ein sichere Mensch-Roboter-Kollaboration schneller planen
Die webbasierte Planungshilfe Cobot-Planer des Fraunhofer IFF unterstützt Anwenderinnen und Anwender bei der effizienten Auslegung eines sicheren Mensch-Roboter-Arbeitsplatzes.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1818100/1818165/original.jpg)
Mensch-Roboter-Kollaboration
Ein sichere Mensch-Roboter-Kollaboration schneller planen
Platz 10: Was bedeutet inhärent sicher und wie erreicht man es?
Was man unter inhärent sicher konstruieren versteht und welche Normen dabei eine Rolle spielen, steht im Mittelpunkt der neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1817000/1817049/original.jpg)
Podcast Maschinensicherheit
Was bedeutet inhärent sicher und wie erreicht man es?
Was unsere Leser im Jahr 2020 in der Rubrik Maschinensicherheit besonders interessiert hat, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781100/1781166/original.jpg)
Maschinensicherheit
Das sind Ihre Highlights aus der Maschinensicherheit 2020
(ID:47899962)