Wärmemanagement Dachaufbau-Kühlgeräte mit patentierter Kondensat-Sicherheit

Pfannenberg hat seine Dachaufbau-Kühlgeräte überarbeitet und kommt damit den Anforderungen der Industrie nach Kosten-, Platz- sowie Energieersparnis nach. Mit dem patentierten Kondensat-Management sollen die Dachaufbau-Kühlgeräte einen 100-prozentigen Schutz vor Kondensat bieten.

Anbieter zum Thema

Mit dem patentierten Kondensat-Management sollen die Dachaufbau-Kühlgeräte von Pfannenberg einen 100-prozentigen Schutz vor Kondensat bieten.
Mit dem patentierten Kondensat-Management sollen die Dachaufbau-Kühlgeräte von Pfannenberg einen 100-prozentigen Schutz vor Kondensat bieten.
(Bild: Pfannenberg)

Die überarbeitete Version der Pfannenberg-DTT-Dachaufbau-Kühlgeräte lässt sich platzsparend auf allen gängigen Schaltschränken positionieren. Die Geräte sollen einen 100-prozentigen Kondensat-Schutz bieten und im Betrieb durch eine optimierte Energieeffizienz überzeugen. So sollen Schaltschränke auch unter beengten Platzverhältnissen perfekt klimatisiert werden; und das bei minimalen Betriebskosten und maximaler Sicherheit.

Überall dort, wo Platzmangel herrscht oder Fluchtwege und Produktionsstraßen freigehalten werden müssen, spielen die DTT-Dachaufbau-Kühlgeräte von Pfannenberg ihre Stärken aus. Durch die Positionierung auf dem Dach der Schaltschränke können teure Stellflächen minimiert und enge Räume besser ausgenutzt werden. Darüber hinaus sind die Dachaufbaugeräte vor mechanischen Beschädigungen im industriellen Prozessbereich und durch Kollisionen mit Förderfahrzeugen geschützt.

Konstruktive Herausforderungen gemeistert

In der Vergangenheit haben Nutzer von Dachaufbau-Kühlgeräten die Erfahrung machen müssen, dass bei dem Einsatz von herkömmlichen Dachaufbau-Kühlgeräten Kondenswasser im Schaltschrank erheblichen Schaden angerichtet hat. Somit konnten Hersteller von Schaltanlagen den Vorteil von Dachaufbau-Kühlgeräten nicht nutzen.

Das patentierte Kondensat-Management der DTT-Serie soll das Entstehen von Kondenswasser im Schaltschrank zu 100 % verhindern. Der kalte Bereich des Kühlgerätes, in dem die Luft gekühlt wird, befindet sich im oberen Teil des Gerätes. Alle Wärme erzeugenden Komponenten sind im unteren Bereich angeordnet. Dadurch entsteht keine Kältebrücke am Schaltschrankdach und die Kondensatbildung im inneren des Schaltschrankes wird konsequent verhindert. Kondenswasser, das im DTT-Dachaufbau-Kühlgerät am Verdampfer entsteht, kann nun durch die Neuanordnung der Komponenten effektiv durch vertikale statt über die üblichen horizontalen Ableitungen entsorgt werden. Ein Kondenswasserstau durch geknickte Schläuche bis in das Gerät hinein ist nun ausgeschlossen. Um zu verhindern, dass Kondenswasser am Verdampfer vom Luftstrom mitgerissen wird und mit der Kaltluft in den Schaltschrank gelangt, arbeiten die Geräte der DTT Serie mit einer reduzierten Luftgeschwindigkeit am großflächigen Verdampfer. Das stellt einen „trockenen“ Luftstrom in Richtung Schaltschrank sicher. Damit die kalte Luft danach sicher den Schaltschrankboden erreichen kann, wird die Luft mittels Düsen im Kaltluftaustritt beschleunigt. Auf die Verwendung von Luftschläuchen oder -kanälen, an denen sich wiederum Kondensat bilden kann, kann verzichtet werden. Somit wird die gesamte Luft im Schaltschrank zirkuliert, ohne die Gefahr, dass Kondensat im Schaltschrank entstehen kann. Die Vorteile von Dachaufbau-Kühlgeräten sollen so sicher von allen Schaltanlagenherstellern genutzt werden können.

Optimierte Energieeffizienz

Im Vergleich zu den Vorgängermodellen konnte die Energieeffizienz bei der neuen Version der DTT-Serie laut Pfannenberg um 10 % gesteigert werden. Dazu wurden unter anderem die Wärmeaustauscher und die Geometrie der Luftauslässe verbessert. Im Energiesparmodus lassen sich die Betriebskosten durch automatisches Abschalten des internen Lüfters weiter senken. Die integrierte Multimasterfunktion ermöglicht es zudem, mehrere Geräte für einen parallelen Kühlbetrieb über eine einfache Zweidraht-Verbindung zu koppeln.

Die DTT-Baureihe ist in drei Baugrößen und sechs Leistungsstufen – von 500 W bis 4000 W – erhältlich. Damit bieten sie Kühlung für Schaltschränke jedes Herstellers. Darüber hinaus umfasst das Produktportfolio Filtermedien für nahezu jeden Bereich, zum Beispiel Alu-Filter für öl- und aerosolhaltige Luft oder Faltenfilter für eine stark staubbelastete Umgebung. Die DTT-Dachaufbau-Kühlgeräte von Pfannenberg halten die Schutzklasse für den Schaltschrank bis Schutzklasse IP54 ein. (sh)

Zu sehen ist das neue Dachaufbau-Kühlgerät noch bis Donnerstag, 26.11.15 auf der SPS IPC Drives in Nürnberg: Halle 5, Stand 339.

(ID:43725073)