Um laut dem ZVEI die Digitalisierung und Vernetzung erfolgreich voranzutreiben, darf die Cybersicherheit nicht vernachlässigt werden. Potential bietet die Mikroelektronik-Industrie, die auch auf der Electronica 2016 im Mittelpunkt stand.
Die Cybersicherheit war ein Schwerpunktthema der diesjährigen Electronica.
(Bild: Christian Hartlmaier / Messe München)
Cybersicherheit ist Voraussetzung für den Erfolg der Digitalisierung und Vernetzung im Internet der Dinge, Dienste und Menschen. Darauf verwies ZVEI-Präsident Michael Ziesemer auf der Electronica 2016. In diesem Jahr war die Cybersicherheit ein Schwerpunkt auf der Münchner Messe. Von hoher Bedeutung sei die Mikroelektronik-Industrie in Europa. Sie biete die erforderlichen Kryptologie-Chips mit entsprechender Software an.
Deutschland im Fokus cyberkrimineller Angriffe
Der ZVEI-Präsident Michael Ziesemer schärfte auf der Electronica 2016 das Bewusstsein für Cybersicherheit.
(Bild: Christian Hartlmaier / Messe München)
Bildergalerie
Ziesemer betonte, dass Deutschland im Fokus von cyberkriminellen Angriffen stehe. Die Schäden seien oftmals immens. Deshalb sei wichtig, dass in den Unternehmen das Bewusstsein für Cybersicherheit geschärft und zur Chefsache gemacht werde. Der ZVEI hat deshalb mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ein aktuelles Sicherheitslagebild der Automation erstellt. Demnach kommt Cybersicherheit immer mehr in den Führungsetagen an – bei zwei Drittel der Unternehmen ist sie inzwischen Chefsache. Ziesemer betonte, die Erkenntnisse aus der Umfrage könnten allen Unternehmen helfen, sich künftig noch besser gegen Cyberkriminalität zu wappnen.
Wachstumsträger Industrieelektronik und Automobilelektronik
Der Schwerpunkt der europäischen und insbesondere der deutschen Mikroelektronik-Unternehmen liegt auf den Wachstumssegmenten Industrie- und Automobilelektronik. Seit der Jahrtausendwende ist in Deutschland der Umsatz mit Industrieelektronik um 59 % auf knapp drei Milliarden Euro gewachsen. Die Automobilelektronik hat sogar um 117 % auf rund 5,5 Milliarden Euro zugelegt. Beide Segmente haben für die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und automatisiertes Fahren eine große Bedeutung, weshalb mit weiterem Wachstum gerechnet wird. Dagegen wird für die Segmente IKT- und Consumer-Electronics in Deutschland ein leichter Rückgang erwartet.
Weltweit rechnet die Mikroelektronik-Industrie bis 2020 über alle Segmente mit einem einstelligen Wachstum. Die europäischen Unternehmen sollen in diesem Zeitraum auf einen Umsatz von ca. 38 Milliarden Dollar leicht zulegen. Ihr Anteil am Weltmarkt wird dann bei rund 10 % liegen. (kj)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.