Faserverbundwerkstoff Covestro startet Großserienfertigung seines endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffs
Covestro gab den Startschuss für die kommerzielle Produktion von CFRTP-Composites (Continous Fiber-Reinforced Thermoplasic Polymers). Für die glas- oder kohlefaserverstärkten Organobleche kommen als Matrixwerkstoff auf die Anwendung hin modifizierte eigene Polycarbonate und thermoplastische Polyurethane zum Einsatz. Bis zu 1000 t pro Jahr sollen das Werk in Form von unidirektionalen Folien oder mehrdirektionalen Platten verlassen.
Anbieter zum Thema

Weltweit wächst der Bedarf an robusten und leichten Materialien. Dabei spielen Verbundwerkstoffe (Composites) aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen eine wichtige Rolle. Um das Marktpotenzial zu heben, hat Covestro seine Produktionskapazität deutlich erweitert und das fränkische Markt Bibart zu einem Standort für Hightech-Werkstoffe ausgebaut. Er befindet sich in der Nähe namhafter Universitäten, die intensiv an der Weiterentwicklung von Verbundwerkstoffen forschen. Covestro beschäftigt dort inzwischen 50 Mitarbeiter, ein weiterer Ausbau ist geplant. Insgesamt investierte das Unternehmen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Die Geschichte der CFRTP-Composites begann mit der Gründung der Thermoplast Composite GmbH im Jahr 2007 in Langenfeld im Rheinland. Das Start-up-Unternehmen wurde einschließlich Technologie und geistigem Eigentum im März 2015 von Bayer Material Science übernommen, der Vorgängerorganisation von Covestro, und zog kurz darauf nach Markt Bibart. Dort begann dann der Auf- und Ausbau zum heutigen Produktionsstandort. Dr. Michael Schmidt und David Hartmann leiten das globale CFRTP-Geschäft von Covestro als Co-CEOs der Covestro Thermoplast Composites GmbH.
Leichtbauwerkstoff für viele Branchen
Covestros CFRTPs basieren auf Endlos-Carbon- oder Glasfasern, die unter anderem mit Polycarbonat, thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder anderen thermoplastischen Harzen imprägniert werden. Covestro stellt daraus in einer Richtung (uni-direktional) verstärkte Folien und Platten für die weitere Verarbeitung durch Kunden her. Diese Produkte können sehr variabel kombiniert werden und eröffnen Designern dadurch ganz neue gestalterische Freiheiten. Der neuartige Werkstoff findet in so unterschiedlichen Branchen wie der Elektro- und Elektronikindustrie, bei Autoherstellern, Haushaltsgeräteproduzenten und Möbelerzeugern, in der Medizintechnik, bei Sportartiklern, Schuhherstellern und der Kofferbranche Interesse. Die Folien und Platten werden zur Weiterverarbeitung an Kunden in der ganzen Welt geliefert.
Im vergangenen Jahr wurde ein Laptop-A-Deckel aus dem CFRTP-Composite vom europäischen Kunststoffverband Plastics Europe und der Gesellschaft der Kunststoff-Ingenieure (SPE) mit einem European Plastics Innovation Award ausgezeichnet. In der Kategorie „Best Lightweight Innovation“ erhielt die Entwicklung den zweiten Preis. (qui)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1117100/1117171/original.jpg)
Composite
Covestro entwickelt Hightech-Werkstoff für mobile elektronische Geräte
(ID:45183717)