Klimaneutral fahren Continental testet synthetischen Diesel-Ersatzkraftstoff
Continental hat den synthetischen Kraftstoff Oxymethylenether (OME) in einem Diesel-Versuchsfahrzeug getestet. Ein 15%iger OME-Anteil konnte dabei die CO2-Emissionen um 8 g pro km senken. Eine der zentralen Herausforderungen in diesem Bereich ist die wirtschaftliche Erzeugung solcher synthetischer Kraftstoffe.
Anbieter zum Thema

Synthetische Kraftstoffe, die CO2-neutral erzeugt und verbrannt werden können, haben das Potenzial, Verbrennungsmotoren umweltfreundlicher zu machen. Continental hat jetzt den synthetischen Kraftstoff Oxymethylenether (OME) erfolgreich in Versuchsfahrzeugen getestet. Darunter befindet sich auch der in diesem Jahr vorgestellte Super Clean Electrified Diesel, der im Betrieb mit OME-Beimischung noch sauberer arbeiten soll. Mit aktuellen Straßentests will Continental zeigen, dass Dieselkraftstoff mit 15 % OME-Beimischung für heutige Dieselmotoren bereits eine technisch verträgliche Möglichkeit ist, um den CO2-Ausstoß zu senken. Möglich wird das, weil bei der Herstellung von OME zum Beispiel das Kohlendioxid genutzt wird, das in Kraftwerken als Abgas anfällt. Durch eine solche Koppelung der Sektoren Energiewirtschaft, Chemie und Automobil sollen synthetische Kraftstoffe wie OME zu einer sauberen Brückentechnologie auf dem Weg zur reinen Elektromobilität werden.
„Synthetische Kraftstoffe tragen nicht nur zur CO2-neutralen Mobilität bei. OME beispielsweise verbrennt zudem nahezu rußfrei“, sagte Dr. Oliver Maiwald, Leiter Technology & Innovation bei Continental, Division Powertrain. „Continental treibt deshalb die Fahrzeugtechnologie zur Nutzung von synthetischen Kraftstoffen aktiv voran. Unser Ziel dabei ist es, in einer Übergangsphase das gewohnte Fahren klimaneutral zu ermöglichen. Am weitesten sind wir mit OME für Dieselanwendungen.“
Beitrag zur CO2-neutralen Mobilität
Die wirtschaftliche Erzeugung synthetischer Kraftstoffe ist eine der zentralen Herausforderungen in diesem Bereich. So befindet sich die Prozesstechnik zur Herstellung von OME auf industriellem Maßstab noch in der Entwicklung. „Es ist daher pragmatisch, von einer schrittweisen Einführung von OME auszugehen. Vor diesem Hintergrund haben wir jetzt zunächst Diesel mit OME-Anteil getestet“, sagt Dr. Gerd Rösel, Leiter Advanced Engineering im Geschäftsbereich Engine Systems, Division Powertrain. „Unsere Fahrzeugtests haben gezeigt, dass 15 % OME-Beimischung im Dieselkraftstoff – zusätzlich zum aktuellen Biofuel-Anteil von 7 % – schon heute motorisch nutzbar sind.“ Durch die nahezu CO2-neutrale Herstellung und Verbrennung von OME soll der CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs mit 15 % OME-Anteil im Diesel proportional sinken. Beim Versuchsfahrzeug von Continental um etwa 8 Gramm CO2 je Kilometer – und das obwohl die Energiedichte von OME geringer ist als die von Diesel.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1055400/1055420/original.jpg)
Benzinalternative
Forscherin stellt Kraftstoff mit neuem bioelektrochemischen Verfahren her
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1238800/1238847/original.jpg)
Energieeffizienzwettbewerb
Eco-Flitzer schafft 579,2 km mit einem Liter Benzin
Jeder Kraftstoff hat spezifische Eigenschaften, für die ein Motor mit all seinen Bestandteilen ausgelegt sein muss. Der Einsatz von OME hat daher Einfluss auf die gesamte Prozesskette vom Einspritzsystem über die Verbrennung, die Rohemissionszusammensetzung, die Abgasnachbehandlung und die Sensorik bis zur Diagnostik. Deshalb ist Grundlagenforschung nötig, um die entsprechenden Technologien für sukzessiv steigende OME-Anteile vorzubereiten. „Um auch höhere OME-Konzentrationen im Diesel nutzen zu können, müssen wir den gesamten Reaktionspfad betrachten“, sagte Rolf Brück, Leiter der Produktlinie Katalysatoren bei Fuel & Exhaust Management, Division Powertrain. „Continental ist mit seiner End-to-End-Kompetenz vom Injektor bis zur Abgasnachbehandlung einschließlich SCR dafür optimal aufgestellt.“
Mit den technischen Voraussetzungen für eine robuste OME-Nutzung im Fahrzeug will Continental die Basis für eine umweltfreundliche Brückentechnologie zur Elektromobilität legen. Das schließt die weitere Optimierung von Hybridfahrzeugen ein. Und vor allem soll sich auch die CO2-Bilanz des Schwerlastverkehrs verbessern lassen. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1238000/1238078/original.jpg)
Alternative Antriebstechnik
FVV forscht an Brennstoffzellen für das Jahr 2025
(ID:44816250)