Endgültiges Aus in Hannover: Die Computermesse Cebit soll bereits 2019 nicht mehr stattfinden. Als Gründe nennt der Veranstalter wirtschaftliche Aspekte und rückläufige Besucherzahlen.
Die Cebit war eine der weltweit größten Messen für Informationstechnik. Seit 1986 fand sie jährlich auf dem Messegelände Hannover statt.
(Bild: Lisa Marie Waschbusch)
Die Deutsche Messe AG stellt die Cebit ein. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Hannover mitteilte, wird die einst größte Computermesse bereits 2019 nicht mehr stattfinden. Als Grund nennt der Veranstalter rückläufige Flächenbuchungen. In einer Hausmitteilung des Vorstandes, die der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) vorliegt, heißt es: „Die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität unseres Unternehmens lässt leider keinen anderen Schritt zu.“ So soll zum Ende des Jahres auch Cebit-Vorstand der Deutschen Messe, Oliver Frese, aus dem Unternehmen ausscheiden.
In den vergangenen Jahren, so die Deutsche Messe, habe sich gezeigt, dass eine „Horizontalmesse wie die Cebit in der digitalen Wirtschaft zunehmend auf rückläufige Nachfrage" stoße. Heute sei die Digitalisierung bei nahezu allen Branchenfachmessen das beherrschende Thema, was die Messepolitik der Unternehmen, die zu den klassischen Kernausstellern der Cebit gehören, beeinflusse. Sie würden immer häufiger die Branchenmessen der Anwender als Plattform für Geschäftsanbahnung nutzen.
Die industrienahen Digitalthemen der Cebit sollen künftig in die jährlich stattfindende Hannover Messe integriert werden, für die übrigen Themenfelder sollen inhaltlich spitze Fachveranstaltungen entwickelt werden, die sich gezielt an Entscheider ausgewählter Branchen richten.
Festival-Konzept ging nicht auf
Die Cebit hatte im Juni 2018 versucht, mit einem neuen Konzept, das auf den Dreiklang aus Messe, Konferenz und Festival setzte, die ehemals wichtige Technologiemesse wieder aufleben zu lassen und insbesondere die „Entscheider der Zukunft“ anzulocken. Doch auch dieses neue Konzept konnte den Abwärtstrends der Besucherzahlen nicht stoppen. Im Juni 2018 besuchten 120.000 Teilnehmer die Messe, rund 80.000 weniger als im Vorjahr. Zu Glanzzeiten waren es mal bis zu 800.000.
Früher galt die Cebit als die wichtigste Tech-Messe, hier wurden einst die Neuheiten der Branche vorgestellt. Mit dem Schwund der Besucherzahlen rückte die Cebit immer mehr in den Schatten innovativerer Messen wie der CES in Las Vegas oder der Berliner IFA.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Industry of Things.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.