Zum 5. Mal können alle an Faserverbundwerkstoffen interessierten in Augsburg alles rund um dieses Trendthema erfahren. Dominiert am 1. Dezember eher die Praxis, so steht der 2. Tag im Zeichen ausgesuchter Vortragsreihen zu allen wichtigen Branchen und Entwicklungen, samt Parallelausstellung.
CCeV und MM MaschinenMarkt machen keine halben Sachen: vom 1. bis 2. Dezember 2015 können alle Interessierten sich rund ums Thema Faserverbundwerkstoffe bespaßen lassen, mit Workshops, Firmenbesuchen und einem umfangreichen Tagungsprogramm. Jetzt anmelden unter: www.fachtagung-carboncomposites.de ----noch gibt es freie Plätze!!!
(Bild: Königsreuther)
Wie man hoch belastbare Compositebauteile für den Fahrzeugbau auslegen kann, wird beispielsweise Daniel Franitza von Voith Engineering Services verraten. Der Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen, wie Optimierungsstrategien, Sicherheitskonzepten, multiphysikalischen Kopplungen und große Anzahl nachzuweisender Lastfälle aus der Sicht des Fahrzeugbaus. Dabei wird die rechnerische Nachweisführung mit den Mitteln der FEM und theoretischen Bewertung im Hinblick auf das Bauteilleben beleuchtet. Da die klassische Laminattheorie bei diesen Betrachtungen an ihre Grenzen stößt, sind Erweiterungen hinsichtlich Querschub und Quernormalspannungen notwendig, um moderne Versagenskriterien für Laminate nutzen zu können. Diese wurden in der Vergangenheit im Sinne des Postprozessings von FEM-Ergebnissen weiterentwickelt, um den Sicherheitsansprüchen an hochbelastete Strukturen genügen zu können.
Textile Verstärkungen sind gefragt
Frau Charlotte Eisenhauer von TEC-KNIT CCTT berichtet in ihrem Vortrag über die Einsatzmöglichkeiten morderner Garne und Textilien. Besonders hervorzuheben ist der hohe Uni-FLEX des Materials, das heißt die Vereinigung gerichteter
und unidirektionaler Festigkeit mit enormer Breitenflexibilität. Die Kombination von hoher Formstabilität
bei hoher Drapierbarkeit ist einzigartig. Durch leicht zu realisierende Produktabwandlungen können
zusätzliche Funktionen, wie die Erhöhung der Impact Resistenz oder Heizeigenschaften, direkt in das
Halbzeug integriert werden. Die Möglichkeit, das Textil partiell stark zu spreizen, zum Beispiel wie ein
Fächer am Ende des Bauteils zur Lasteinleitung in angrenzende Bauteile, oder in der Mitte, zum
Beispiel für die Herstellung eines Bootsrumpfes, ohne die Verstärkungsfasern zu zerschneiden, eröffnen
vollkommen neue Perspektiven für den Composite-Markt. Zudem können die Fasern um ein Loch, zum
Beispiel zur Einbringung von Nieten oder Bolzen, herumgeführt werden ohne die Verstärkungsrovinge
zu zerstören.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.