Gesponsert
Robotik für KMU Cobots in der Industrie: Integration mit Aluprofiltechnik
Der Einsatz von Robotern bietet enormes Potenzial. Dies ist vor allem ihrer Flexibilität zu verdanken, von der gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren.
Gesponsert von

In Form von Leichtbaurobotern wie Cobots ist Robotik zudem deutlich erschwinglicher und zugänglicher als noch vor einigen Jahren. Daher sollten sich gerade KMU mit diesem Zukunftsthema beschäftigen. Eine umfangreiche Auswahl an Endeffektoren wie Greifern, Schraubern und Schweißköpfen ermöglicht es, Cobots in der Industrie in verschiedenen Aufgaben einzusetzen. Sie lassen sich nicht nur leicht umrüsten, sondern auch ohne großen Aufwand programmieren. Mit solidem technischem Know-how kann ein Cobot innerhalb weniger Stunden exakt für die erforderlichen Bewegungsabläufe eingestellt werden. Das geringe Eigengewicht, meist deutlich unter 40 kg, erweist sich in vielen Fällen als weiterer Vorteil: Ein Cobot, der heute noch selbstständig schweißt, kann so morgen bereits mit einem Greifer ausgestattet und an einen Industriearbeitsplatz zur Mensch-Roboter-Kollaboration angedockt werden. Für einen reibungslosen Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen benötigt der Cobot einen adäquaten Unterbau. Hierbei leistet das Baukastenprinzip von item Industrietechnik wertvolle Unterstützung.
Cobots lassen sich in der Industrie also unkompliziert, kostengünstig und vor allem vielfältig einsetzen. Im kostenfreien Whitepaper von item finden Sie weitere Informationen zur Automatisierung von Standardaufgaben durch Leichtbauroboter. Lernen Sie durch die aufgezeigten Anwendungsszenarien die entscheidenden Vorteile von Cobots kennen:
Unterbauten sowie spezielle Komponenten für mobile Robotik-Lösungen
Auf Basis der bewährten Aluminiumprofiltechnik von item kann für jede Robotik-Anwendung der optimale Unterbau konstruiert werden. Dank der breiten Palette an Standardkomponenten gelingt dies üblicherweise ohne Sonderanfertigungen. Im Portfolio von item befinden sich beispielsweise vorbereitete Montageplatten mit passendem Bohrbild für gängige Cobots in der Industrie: Mit der Montageplatte 8 160×160 lassen sich beispielsweise kleinere Modelle von Universal Robots (UR3e, UR5e) an Profilen und der Nutenplatte befestigen. Für größere Modelle wie den UR16e, den Fanuc CRX-10iA sowie verschiedene Modelle von Omron ist hingegen die Variante 200×200 optimal. Die Universal-Montageplatte 8 160×160 und 200×200 kommt bei allen anderen Cobot- und Maschinenbaulösungen zum Einsatz.
Universal-Montageplatte 8 160×160 und 200×200 kommt bei allen anderen Cobot- und Maschinenbaulösungen zum Einsatz. Im Falle von mobilen Robotik-Anwendungen kann auf die breite Palette an Lenkrollen, Bockrollen und Heberollen zurückgegriffen werden. Bei der Konstruktion eines mobilen Robotertischs empfehlen sich besonders die Heberollen D62 und D80 mit integrierten Standfüßen. Schnelles Wechseln von einer mobilen auf eine standfeste Lösung und umgekehrt gelingt damit mühelos. Dies ermöglicht den Transport des Roboters sowie einen Einsatz an verschiedenen Stationen. Roboter-Einhausungen sind ebenfalls möglich, sowohl für Cobots als auch für klassische Industrieroboter. Für großflächige Schutzeinrichtungen eignen sich etwa die Wellengitter St 4mm 40 x 40, verzinkt. Aussparungen für die Materialübergabe können optional hinzugefügt werden. Bruchsicheres, klares Polycarbonat 4mm sollte man im Falle einer optimalen Prozessbeobachtung bei geschlossener Roboterzelle verwenden. Wenn Sauberkeit und Sicherheit oberste Priorität haben, spielen Maschinenkabinen aus XMS Profilen ihre Vorteile aus: Durch die serienmäßige Dichtnut der Baureihe XMS wird das Ein- und Ausdringen von Staub und Schmutz gezielt verhindert.
Für Cobots in der Industrie: Mit vorkonfigurierten Anwendungen beginnen
Zahlreiche vorkonfigurierte Lösungen von item erleichtern den Einstieg. Bestes Beispiel hierfür ist die Roboter-Insel mit Kabelmanagement: Ein Roboterarm und weitere Aufbauten lassen sich auf einer variablen Nutenplatte frei und sicher positionieren. Leitungen und Bedienelemente finden in den integrierten Kabelkanälen der XMS Profile ihren sicheren Platz. Für den kollaborativen Einsatz eines Roboters empfiehlt sich ein kollaborativer Arbeitsplatz, der auf die Integration eines Cobots ausgelegt ist. Ein Profil mit Nuten 8 im hinteren Tischbereich ist besonders belastbar und nimmt einen Cobot zuverlässig auf. Bestehende item Arbeitsplatzsysteme lassen sich meist problemlos für den Einsatz von Cobots in der Industrie nachrüsten. Aufgrund der tragkräftigen Hubsäulen erfährt die Höhenverstellbarkeit des Arbeitstischs keine Beeinträchtigung.
Das hohe Maß an Kompatibilität und Modularität, durch das sich die item Profiltechnik auszeichnet, ist ein enormer Vorteil, wenn es um die Umsetzung von Robotik-Lösungen geht. Wie eine vom Roboterhersteller Franka Emika entwickelte roboterbasierte Station für Corona-Tests zeigt, gilt dies nicht nur für den Einsatz in der Industrie. Mobile Roboterzellen, die häufig ihren Einsatzort wechseln oder umgerüstet werden sollen, profitieren in besonderer Weise von Vorteilen wie dem geringen Gewicht der Aluminiumprofile. Untergestelle für Cobots in der Industrie lassen sich darüber hinaus kontinuierlich optimieren. Dafür sorgt die Anpass- und Erweiterbarkeit der Konstruktionen. Falls eine Konstruktion auch an einem anderen Standort oder von weiteren Kunden benötigt wird, ist für schnellen Nachschub gesorgt: Alle item Komponenten sind weltweit dauerhaft verfügbar.
Ob Roboterzellen, Robotergestelle oder mobile Robotertische – mit der modularen Profiltechnik von item realisieren Sie genau die Lösung, die Sie für die Integration von Robotik in Ihre Produktion benötigen. Entdecken Sie hier alle Möglichkeiten:
(ID:47829499)