Funksensorik Clean-Tech-Investor investiert in batterielose EnOcean-Funktechnologie

Redakteur: Ute Drescher

Das italienische Venture Capital Unternehmen ATMOS S.p.A., Mailand, hat Anteile an der EnOcean GmbH übernommen. Der Investment-Fokus von ATMOS liegt auf Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien (Clean Tech).

Anbieter zum Thema

ATMOS ist in Italien der einzige Investor, der sich im Rahmen seiner Konzentrationsstrategie auf die verwandten Segmente erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien spezialisiert hat. „ATMOS unterstützt EnOcean mit seinem Know-how und den Kontakten zu Entscheidern und Kapitalgebern bei unserem Durchbruch in Italien“, kommentiert Markus Brehler, geschäftsführender Gesellschafter der EnOcean GmbH, Oberhaching.

Gemeinsam solle nun der Bekanntheitsgrad der Technologie und die Marktdurchdringung im Marktsegment energieeffizienter Gebäude gefördert werden.

Bei den erneuerbaren Energien ist ATMOS ein führender Venture Capital Investor im europäischen Wirtschaftsraum. Das Unternehmen hat in knapp drei Jahren über 50 Millionen Euro in erneuerbare Energien und in das rasch wachsende Marktsegment Clean Tech investiert.

Riccardo Cirillo, Investment Manager von ATMOS, lobt: „Die vielfach prämierte ‚batterielose Funksensorik‘ von EnOcean ist ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von ‚Energy Harvesting‘, da sie in der Energieversorgung von Gebäuden auf Feldebene für Energieeffizienz sorgt.“

Das Portfolio von ATMOS ist breit gefächert. Es umfasst hauptsächlich europäische Unternehmen der Bereiche Photovoltaik, Biotreibstoffe, Wind, Biogas, Wellenenergiekonverter und Energieeffizienz.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:257598)