Registrierungspflichtiger Artikel
Methanol-Brennstoffzelle China erprobt die Industrialisierung – und ein deutscher Ingenieur mischt kräftig mit
Anbieter zum Thema
Noch ist sie klein, die deutsch-chinesische Allianz für die Methanol-Brennstoffzelle. Doch wenn aktuelle Entwicklungen nicht trügen, dann ist die Technologie gerade stark auf dem Vormarsch. Die chinesische Regierung – auch in diesem Fall sehr „technologie-offen“ – unterstützt die Forschung.

Wissenschaftler propagieren die Sicherheit der Technik in Autos. Und der chinesische Elektroauto-Hersteller Aiways hat bereits mit der Industrialisierung begonnen. Das sind auch gute Nachrichten für die deutsche Marke Roland Gumpert in Ingolstadt.
Die Funktion einer Methanol-Brennstoffzelle kann vereinfacht mit dem Prozess der „lokalen Produktion von Wasserstoff im Auto“ erklärt werden. Die Autos werden mit einer Mischung aus 62,5 Prozent Methanol und 37,5 Prozent entionisiertem Wasser betankt, also nicht mit dem Explosionsängste auslösenden Wasserstoff.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen