Registrierungspflichtiger Artikel

Windenergie China baut neuen Offshore-Windpark der Superlative

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Mit einer installierten Offshore-Kapazität von 11 Gigawatt hat China Platz 1 in Sachen Windenergie eingenommen. Deutschland rangiert auf Platz 3. Neuestes Projekt der Chinesen: eine erste Offshore-Windfarm im Gigawatt-Bereich mit 269 Windrädern.

Anbieter zum Thema

Ende Juni dieses Jahres hat China mit einer installierten Offshore-Kapazität von mehr als 11 Gigawatt (GW) den bisherigen Weltmeister UK mit seinen 10,4 GW überholt. Deutschland rangiert auf Platz 3 mit rund 7,8 GW.
Ende Juni dieses Jahres hat China mit einer installierten Offshore-Kapazität von mehr als 11 Gigawatt (GW) den bisherigen Weltmeister UK mit seinen 10,4 GW überholt. Deutschland rangiert auf Platz 3 mit rund 7,8 GW.
(Bild: ©Studio-FI - stock.adobe.com)

Chinas hat eine erste Offshore-Windfarm im Gigawatt-Bereich. Mit der Installation der Windturbine F34 im Meer vor Shaba in der Provinz Guangdong habe man die installierte Kapazität dort auf mehr als ein Gigawatt erhöht, berichte die chinesische Wissenschafts- und Technologiezeitung Keji Ribao. Die Windfarm ist ein Vorzeige-Projekt der chinesischen Regierung für die weitere Skalierung der Windkraft.

Windkraft-Weltmeister China – offshore und onshore

Peking investiert momentan so massiv in die Windenergie wie keine andere Regierung der Erde. Das gilt nicht nur für gewöhnliche Windturbinen auf dem Land, sondern auch für die technisch anspruchsvolleren im Wasser. Ende Juni dieses Jahres hat China mit einer installierten Offshore-Kapazität von mehr als 11 Gigawatt (GW) den bisherigen Weltmeister UK mit seinen 10,4 GW überholt (diese Gesamtzahl war dort bis Ende 2020 erreicht). China hat sich nun global auf den ersten Platz geschoben. Deutschland rangiert auf Platz 3 mit rund 7,8 GW (ebenfalls bis Ende 2020).