Podcast Maschinensicherheit CE-Kennzeichnung sinnvoll organisieren

Redakteur: Jan Vollmuth

Viele Unternehmen tun sich schwer, einen reibungslosen Ablauf bei der CE-Kennzeichnung zu organisieren. Welche Knackpunkte dabei typisch sind, behandelt dieser Podcast.

Anbieter zum Thema

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
(Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)

Ein CE-Kennzeichen belegt, dass eine in Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen EU-Richtlinien entspricht, die jeweils auf sie zutreffen. Viele Unternehmen haben eine Stelle geschaffen, die sicherstellen soll, dass die für eine CE-Kennzeichnung gesetzlichen Anforderungen im Unternehmen und in den Prozessen erfüllt werden. Das alleine reicht meist nicht, weiß Johannes Frick, Geschäftsführer der IBF Solutions AG mit Sitz in Zürich. In diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis spricht er mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth über typische Mängel in der Organisation des CE-Prozesses.

Im Podcast werden unter anderem folgende angesprochen:

  • Falsch organisiert: Ein Zuständiger oder eine Beauftragte soll alles erledigen,
  • fehlendes Management Commitment,
  • kein Zugriff auf die nötigen Ressourcen wie Normen oder Schulungen.

Haben Sie Fragen zum Thema, Anregungen oder Feedback? Schicken Sie eine E-Mail an: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de

Den Podcast gibt es auch hier zu Hören:

(ID:47686192)