CADFEM_Logo.jpg ()

CADFEM Germany GmbH

http://www.cadfem.de

13.12.2022

Warum CADFEM ein Optik-Labor eingerichtet hat. Und was Simulanten davon haben.

Eine optische Simulation ist nur so gut wie die Beschreibung des Materials, auf dem sie basiert. Verlangt ein Entwicklungsprojekt hochpräzise Daten, um per Simulation realitätsgetreue Ergebnisse zu erzielen, liegen diesen idealerweise durch Messungen gewonnene Materialmodelle zugrunde. Das neue CADFEM Optiklabor liefert solche Materialmodelle, die sich an den Simulationsanforderungen orientieren, Was das Labor kann und wie Ingenieure bei der exakten physikbasierten optischen Simulation ihrer Produkte davon haben.

Eine bloße Annäherung mit ‚ähnlichen‘ Materialien kann niemals den Grad an Präzision erreichen, den echte Materialmodellen ermöglichen. Im ‚Worst Case‘ führen sie sogar zu falschen Ergebnissen und damit zu falschen Entscheidungen. Wenn beispielsweise die Absorption oder die Streuung innerhalb eines Körpers nicht korrekt ist, wird die Simulation zu hell oder zu dunkel. Oder wenn die Oberfläche nicht korrekt modelliert ist, werden Reflexionen verkehrt dargestellt und zu viel oder zu wenig Licht wird in die falsche Richtung reflektiert.

Nur mit den richtigen Materialien können Entwickler präzise physikbasierte Simulationen durchführen und konstruktive Schwachstellen noch in der Designphase zielführend korrigieren.

Leistungsspektrum des CADFEM Optik-Labors:

  • Rein absorbierende Körper: Ermittelt werden auf Grund des Transmissions- und Reflexionsspektrums die wellenlängenabhängigen Absorptionskoeffizienten gemäß des Beer-Lambert-Gesetzes.
  • Diffus streuende Körper: Das gestreute Licht mit Hilfe unseres Goniometers gescannt und die Streuparameter nach Henyey-Greenstein und Gegenbauer ermittelt.
  • Reflexionsverhalten an Oberflächen nicht-transparenter Körper (BRDF): Mit dem Goniometer wird die räumliche Lichtverteilung bei unterschiedlichen Einstrahlwinkeln gescannt und eine entsprechende Oberflächendatei erzeugt
  • Reflexionsverhalten an Oberflächen transparenter Körper (unpoliert): Auf Basis einer metallisierten Oberfläche oder einem CAD-Modell der Oberfläche wird auf Basis eines Scans oder einer Simulation ein entsprechendes Modell erzeugt.
  • Reflexion und Transmission an transparenten Körpern (BSDF, feste Dicke): Wir scannen die Reflexion und Transmission und erzeugen eine Oberflächendatei, die auch das Volumen repräsentiert. Dieses Modell darf nur mit der Stärke verwendet werden, in der es vermessen wurde.


Alle erzeugten Materialmodelle werden auf einer optischen Bank auf ihre Eignung hin überprüft und validiert. So erhalten Sie von den CADFEM Optik-Experten Materialmodelle, die realistische Simulationen liefern.

Mehr Informationen zum CADFEM Optik-Labor auf cadfem.net