Technische Kommunikation CAD-Daten für die technische Dokumentation und Ersatzteilanwendungen aufbereiten

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Technische Produkte müssen mit der passenden Dokumentation ausgeliefert werden, die aus Texten, Grafiken und Illustrationen besteht. Daneben müssen CAD-Daten auch für Ersatzteilanwendungen aufbereitet werden. Für diese Zwecke hat Kisters mehrere neue Funktionen entwickelt.

Anbieter zum Thema

Für die Aufbereitung von CAD-DAten bietet die 3D-View-Station von Kisters neue Funktionen.
Für die Aufbereitung von CAD-DAten bietet die 3D-View-Station von Kisters neue Funktionen.
(Bild: Kisters)

Als Einstieg in die Aufbereitung von CAD-Daten für die Technische Kommunikaton bietet die 3D-View-Station Standardfunktionalitäten zum Laden von nativen und neutralen CAD-Daten, zur Erzeugung von Selektionen, Isolation von Teilen oder Teilbaugruppen, der manuellen oder automatischen Explosion von Baugruppen mit oder ohne Verwendung von Auszugslinien und die Organisation von Inhalten in Ansichten, die für die spätere Verwendung gespeichert werden können.

Daten für Ersatzteilanwendungen aufbereiten

Besonders für den Einsatz bei Ersatzteilanwendungen benötigen Unternehmen die Möglichkeit, einzelnen Teilen oder Komponenten eindeutige Positionsnummerngrafiken mit entsprechenden Verbindungslinien zuzuweisen. Wieder muss es sowohl eine interaktive Möglichkeit geben als auch eine automatisierte, bei der einer Stückliste aus Namen, Anzahl und auch Attributen die notwendigen IDs hinzugefügt werden.

Viele Möglichkeiten für Positionsnummerngrafiken

Dazu können in der 3D-View-Station viele Eigenschaften definiert werden wie Form, Farben, Text Fonts und Größen sowie Eigenschaften der Verbindungslinien und Anhaftungspunkte. Positionsnummerngrafiken können einzeln manuell erzeugt und positioniert werden oder aber automatisch inkl. mehrerer Möglichkeiten des Arrangements, wie z.B. oben und unten oder nahe an den Objekten. Es gibt sogar Optionen um die Positionsnummerngrafiken während des Drehens immer wieder neu zu arrangieren oder um manuell festgelegte Positionen zu fixieren.

Verschiedene Darstellungen in der Dokumentation möglich

Das Ergebnis kann sowohl klassisch in 3D geshadet werden oder als typische technische Illustration in schwarz/weißer Liniengrafik dargestellt werden. Um die Arbeitsergebnisse in Redaktionssystemen oder Ersatzeilanwendungen zu verwenden, können sie entweder als Bild oder 2D-Vektorzeichnung exportiert oder einfach als 3D-Modell gespeichert werden. Wichtig zu wissen ist, dass die angesprochenen Funktionen sowohl in der 3D-View-Station Desktop als auch Web-Viewer-Version zur Verfügung stehen. Da beide Produkte über die notwendigen APIs verfügen, können sie nicht nur standalone sondern auch integriert genutzt werden, z.B. zusammen mit einem ERP-, PLM-System oder Ersatzteilanwendung.

(ID:45876960)